Wann ist das Perihel im Jahr 2025? Der Tag, an dem die Erde der Sonne am nächsten ist

Jedes Jahr, Anfang Januar, erreicht die Erde das Perihel, und zwar immer im Winter auf der Nordhalbkugel. Wir erklären, was es mit diesem Phänomen auf sich hat.

Perihel.
Das Perihel markiert den geringsten Abstand zwischen der Sonne und der Erde, das Aphel das Gegenteil, den weitesten Punkt.

Die Dynamik unseres Planeten und anderer Himmelskörper führt zu ständigen Veränderungen in der Abstandsbeziehung zur Sonne. Dieses Phänomen führt zu Begriffen wie Perihel und Aphel, die grundlegende Punkte in der Umlaufbahn der Erde und anderer Himmelskörper beschreiben. Jedes Jahr, Anfang Januar, erreicht die Erde das Perihel, den Zeitpunkt, an dem sie der Sonne auf ihrer elliptischen Bahn am nächsten ist.

Dieses Ereignis findet zwischen dem 2. und 6. Januar statt, je nach den durch die Gravitationskräfte anderer Himmelskörper verursachten Schwankungen. 2024 findet es am 3. Januar um 1:00 Uhr UTC statt, ein Akronym, das für Coordinated Universal Time steht.

Jedes Jahr Anfang Januar erreicht die Erde das Perihel, den Zeitpunkt, an dem sie der Sonne auf ihrer elliptischen Bahn am nächsten ist.

Für die Bewohner der nördlichen Hemisphäre fällt diese größte Nähe zur Sonne mit dem Winter, der kältesten Jahreszeit, zusammen. Auf der südlichen Hemisphäre hingegen fällt das Perihel in den Sommer, die wärmste Zeit. Dies mag widersprüchlich erscheinen, aber die Jahreszeiten haben nichts mit der Entfernung von der Sonne zu tun. Der Unterschied von etwa fünf Millionen Kilometern zwischen Perihel und Aphel - dem am weitesten entfernten Punkt der Umlaufbahn - hat nur minimale Auswirkungen auf die jahreszeitlichen Temperaturen.

Was sind die Unterschiede zwischen Perihel und Aphel?

Der offensichtlichste Unterschied ist, dass das Perihel den sonnennächsten Punkt einer Umlaufbahn bezeichnet, während das Aphel den sonnenfernsten Punkt markiert. Zusätzlich zu diesem grundlegenden Unterschied gibt eskuriose Begriffe und Daten, die mit den Bahnen anderer Himmelskörper in Verbindung gebracht werden. Im Falle des Mondes um die Erde lauten die entsprechenden Begriffe beispielsweise Perigäum und Apogäum. Bezieht sich die Umlaufbahn auf den Jupiter, werden die Begriffe Perijove und Apojove verwendet, die durch die Mission der Juno-Sonde bekannt geworden sind.

Im Allgemeinen werden die Begriffe Periapsis (oder Periastron) und Apoapsis (oder Apoastron) verwendet, um den nächstgelegenen bzw. den entferntesten Punkt auf der Bahn eines Objekts zu beschreiben, das ein anderes umkreist. Obwohl die Begriffe variieren, beziehen sie sich alle auf dasselbe Prinzip der Umlaufbahn .

Zu den interessantesten Fakten gehört, dass sich die Erde jedes Jahr um etwa 1,5 Zentimeter von der Sonne entfernt, ein Phänomen, das auch die anderen Planeten des Sonnensystems betrifft. Ein weiterer faszinierender Aspekt ist die Variabilität der Periheldaten. Obwohl sie normalerweise innerhalb eines ähnlichen Zeitraums auftreten, können sie sich im Laufe der Zeit ändern.

Das liegt zum Teil daran, dass die Planetenbahnen nicht vollkommen stabil sind; ihre Form ändert sich je nach Exzentrizität, d. h. je nachdem, wie elliptisch oder kreisförmig sie sind. Seit 1246 hat sich der Zeitpunkt von Perihel und Aphel schrittweise verändert, und zwar alle 58 Jahre um einen Tag. Aus diesem Grund fiel das Perihel in jenem Jahr mit der Dezembersonnenwende zusammen. Nach diesem Muster wird das Perihel im Jahr 6430 voraussichtlich mit der März-Tagundnachtgleiche zusammenfallen.

Wie beeinflusst das Perihel die Jahreszeiten?

Anders als man meinen könnte, spielen weder Perihel noch Aphel eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Jahreszeiten. Der Unterschied von 3 % in der Entfernung von der Sonne ist so gering, dass er keine spürbaren Auswirkungen hat. In Wirklichkeit wird das Phänomen der Jahreszeiten durch die Neigung der Erdachse im Verhältnis zur Ebene ihrer Umlaufbahn bestimmt. Auch wenn alle Planeten auf ihrer Umlaufbahn einen kürzesten und einen weitesten Punkt haben, gibt es nicht auf allen von ihnen Jahreszeiten.

Das Vorhandensein von Jahreszeiten hängt davon ab, ob die Achse des Planeten gegenüber der Ebene, in der er seinen Stern umkreist, geneigt ist . Ohne diese Neigung gibt es keine Jahreszeiten, unabhängig von den Schwankungen der Umlaufbahnentfernung.

Erde und Sonne.
Anders als es den Anschein hat, spielen weder Perihel noch Aphel eine relevante Rolle bei der Entstehung der Jahreszeiten auf der Erde.

Andererseits beeinflusst die elliptische Form der Erdumlaufbahn zwar die jahreszeitlichen Muster, aber die Veränderungen, die sich aus dieser Eigenschaft ergeben, entwickeln sich über extrem lange Zeiträume. Diese Veränderungen, die als Milankovitch-Zyklen bezeichnet werden, treten auf Zeitskalen auf, die die Dauer eines Menschenlebens bei weitem überschreiten und sich über Tausende von Jahren erstrecken, bevor sie spürbar werden.

Wann wird das Perihel der Erde im Jahr 2025 sein?

Das Perihel, der Moment, in dem unser Planet seine größte Nähe zur Sonne erreicht, wird am 4. Januar 2025 um 13:22:32 Uhr (UTC) stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt wird sich die Erde in einer Entfernung von etwa 147.103.867 Kilometern von der Sonne befinden, der geringsten Entfernung, die sie während ihrer jährlichen Reise erreicht.

Das Aphel, der Zeitpunkt, an dem die Erde am weitesten von der Sonne entfernt ist, wird hingegen am 3. Juli 2025 um 20:11:47 Uhr (UTC) erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird sich der Abstand zwischen unserem Planeten und der Sonne auf etwa 152.088.132 Kilometer vergrößern. Dieser Unterschied von fast fünf Millionen Kilometern mag bedeutend erscheinen, aber seine Auswirkungen auf die irdischen Bedingungen sind praktisch unmerklich, da er Faktoren wie die Temperatur oder das globale Klima kaum beeinflusst.