Neue Studie zeigt, dass sich unsere Zeitwahrnehmung ändert, je nachdem, was wir sehen

Verschiedene visuelle Reize können die Zeitwahrnehmung verzerren: Wenn man auffälligere und einprägsamere Szenen sieht, kann der Eindruck entstehen, dass die Zeit langsamer vergeht, während ungeordnete und chaotische Bilder die Zeitwahrnehmung komprimieren.

Zeit-Gehirn-Bilder
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass wir ein „visuelles“ Zeitempfinden haben, das sich je nach dem, worauf wir schauen, verformen oder verändern kann.

Eine kürzlich in Nature Human Behaviour veröffentlichte Studie hat ergeben, dass bestimmte visuelle Eigenschaften von Szenen (wie ihre Größe, Unordnung und die Fähigkeit, sich an sie zu erinnern) unsere Zeitwahrnehmung verzerren können.

Insbesondere scheinen die größeren und einprägsameren Szenen die Zeit zu verlängern, während die ungeordneten Szenen sie zu komprimieren scheinen.

Die Hauptmotivation für diese Forschung war die Erforschung eines weniger untersuchten Aspekts der Sinneswahrnehmung: Zeit. Obwohl die Zeit ein integraler Bestandteil aller sensorischen Prozesse ist, ist ihre Wahrnehmung (wie wir den Ablauf der Zeit messen und wie sie die Verarbeitung anderer sensorischer Informationen beeinflusst) etwas rätselhaft geblieben. Diese Lücke im Verständnis bietet sowohl eine Herausforderung als auch eine Gelegenheit zu erforschen, wie das Gehirn die Zeit während der sensorischen Verarbeitung kodiert", heißt es auf der Website psypost.org.

"Mein Labor ist an der Zeitwahrnehmung im Allgemeinen interessiert, d. h. daran, wie das Gehirn Zeitintervalle von Hunderten von Millisekunden bis zu mehreren Sekunden misst und wahrnimmt", sagte der Autor der Studie Martin Wiener, außerordentlicher Professor für Psychologie an der George Mason University. "Viele frühere Studien haben sich darauf konzentriert, wie 'einfache' visuelle Reize wie geometrische Formen, Punkte, Farben usw. die wahrgenommene Zeit beeinflussen, während wir 'höhere' visuelle Merkmale wie Größe, Unordnung und Erinnerungsvermögen beobachten wollten."

Die ersten beiden Experimente haben gezeigt, dass die Größe der Szene und die Unordnung erhebliche Auswirkungen haben

Die Forscher konzipierten vier verschiedene Experimente , um zu untersuchen, wie verschiedene Bildeigenschaften die Zeitwahrnehmung beeinflussen.

In den ersten beiden Experimenten führten die Teilnehmer eine visuelle zeitliche Kategorisierungsaufgabe durch, auch bekannt als Zeithalbierungsaufgabe, bei der sie Bilder sahen und entschieden, ob jedes Bild in einem "kurzen" oder "langen" Zeitraum präsentiert wurde .

Die Bilder für diese Experimente stammten aus der Size/Clutter-Datenbank, einer Sammlung von Bildern, die von früheren Teilnehmern nach der Größe und Unordnung der Szene klassifiziert worden waren. In Experiment 1 wurden die Bilder so verwendet, wie sie zur Verfügung gestellt wurden. In Experiment 2 wurden diese Bilder in Graustufen verarbeitet und ihre Leuchtdichte wurde normalisiert, um die visuellen Effekte von Helligkeit und Kontrast zu kontrollieren.

time brain images
Die Studie untersuchte, wie das Gehirn die Zeit während der sensorischen Verarbeitung kodiert.

Die Präsentationszeit der Bilder variierte in sechs logarithmisch beabstandeten Intervallen von 300 bis 900 Millisekunden. Jeder Teilnehmer sah jedes Bild in jedem Intervall einmal, was zu einer beträchtlichen Gesamtzahl von Proben pro Teilnehmer führte, die von Pausen unterbrochen wurden. Die Reihenfolge der Bilder war zufällig, um eine Beeinflussung der Ergebnisse durch die Reihenfolge auszuschließen. Die Teilnehmer wurden angewiesen, so schnell und so genau wie möglich zu antworten, indem sie bestimmte Tasten drückten, um anzugeben, ob die Dauer des Bildes als "kurz" oder "lang" empfunden wurde.

Die Ergebnisse der ersten beiden Experimente zeigten, dass Größe und Unordnung der Szene signifikante, aber entgegengesetzte Auswirkungen auf die wahrgenommene Dauer haben.

Je größer die Szene war, desto länger empfanden die Teilnehmer die Zeitspanne(Zeitdilatation), während die größere Unordnung dazu führte, dass sie die Zeitspanne als kürzer empfanden (Zeitkontraktion).

Und wie sieht es mit der Einprägsamkeit von Szenen aus?

Versuch 3 war ähnlich aufgebaut wie die ersten beiden Versuche, konzentrierte sich aber auf die Einprägsamkeit der Bilder. Die Bilder wurden aus dem großen Datensatz für die Erinnerungsfähigkeit von Bildern (LaMem) entnommen, der Tausende von Bildern enthält, die nach ihrer Erinnerungsfähigkeit klassifiziert sind(ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bild im Gedächtnis bleibt). Die Bilder wurden so ausgewählt, dass sie eine Reihe von Erinnerungswerten repräsentieren, und wurden in sieben Zeitspannen präsentiert, die ähnlich wie bei den ersten beiden Experimenten in logarithmischen Abständen angeordnet waren.

Die Teilnehmer nahmen erneut an einer Aufgabe zur temporären Halbierung teil und kategorisierten die Dauer jedes Bildes als "kurz" oder "lang".

Wiener und seine Kollegen fanden heraus, dass Bilder mit höheren Erinnerungswerten als langlebiger wahrgenommen wurden als weniger einprägsame Bilder. Darüber hinaus wurden diese einprägsamen Bilder nicht nur länger wahrgenommen, sondern auch mit größerer Genauigkeit als "kurz" oder "lang" kategorisiert.

Zeit-Gehirn-Bilder
Die Forscher konzipierten vier verschiedene Experimente, um zu untersuchen, wie verschiedene Bildeigenschaften die Zeitwahrnehmung beeinflussen.

Im letzten Experiment mussten die Teilnehmer an einer Aufgabe zur Reproduktion der Dauer teilnehmen. In diesem Fall sahen sie ein Bild für eines von sieben linear verteilten Zeitintervallen (zwischen 500 und 1000 Millisekunden) und versuchten dann, die Dauer zu reproduzieren, indem sie eine Taste für die Zeit drückten und hielten, die sie als gleichwertig ansahen. Dieser Teil des Experiments zielte darauf ab, herauszufinden, wie die Einprägsamkeit eines Bildes die Genauigkeit der zeitlichen Reproduktion beeinflussen könnte.

Nach Beendigung dieser Aufgabe kehrten die Teilnehmer am nächsten Tag zu einem Test zur Evokation des Überraschungsgedächtnisses zurück. Ihnen wurden dieselben Bilder der Aufgabe zur Reproduktion der Dauer gezeigt, kombiniert mit einer gleichen Anzahl neuer Bilder, und sie wurden gebeten anzugeben, ob sie sich daran erinnerten, jedes Bild am Vortag gesehen zu haben. Mit diesem Teil der Studie sollte untersucht werden, wie die Dauer, während der ein Bild erinnert wird (oder als erinnert wahrgenommen wird), die Heraufbeschwörung der tatsächlichen Erinnerung beeinflusst.

Teilnehmer, die der Meinung waren, dass einprägsame Bilder länger dauerten, reproduzierten diese längeren Dauern genauer und erinnerten sich daher besser an diese Bilder.

Diese Ergebnisse belegen eine bidirektionale Beziehung zwischen der Zeitwahrnehmung und dem Gedächtnis: Bilder, die als dauerhafter wahrgenommen werden, werden tendenziell besser erinnert, und umgekehrt werden die einprägsamsten Bilder als dauerhafter wahrgenommen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass "wir ein 'visuelles' Zeitgefühl haben, das sich verformen oder verändern kann, je nachdem, worauf wir schauen, und dass dies dem Gehirn erlauben kann, bei Bedarf mehr Informationen zu sammeln", so Wiener gegenüber PsyPost.

Quellenhinweis:

Memorabibility shapes perceived time (and vice versa). Alex C. Ma, Ayana D. Cameron and Martin Wiener. Nature Human Behaviour (2024). DOI: https://doi.org/10.1038/s41562-024-01863-2