NASA findet Grundbausteine für Leben in Proben vom Asteroiden Bennu

Die Entdeckung von Aminosäuren und stickstoffhaltigen Basen in Proben des Asteroiden Bennu stützt Theorien über den extraterrestrischen Ursprung der Grundbausteine des Lebens auf der Erde.

Asteoriden, NASA
Künstlerische Darstellung der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx bei den Vorbereitungen für die Landung auf der Oberfläche des Asteroiden Bennu. Credits: NASA/Goddard/Universität von Arizona.

Die neuesten Erkenntnisse der NASA stützen einmal mehr die Vorstellung, dass die Grundbausteine des Lebens mit Meteoriten auf die Erde kamen.

Die jüngste Analyse von Proben des Asteroiden Bennu ergab das Vorhandensein von Schlüsselkomponenten für die Bildung von DNA und RNA, einschließlich der fünf Stickstoffbasen, die für die Codierung genetischer Anweisungen verantwortlich sind.

Die Proben von Bennu wurden von der OSIRIS-REx-Mission gewonnen, was für "Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security, Regolith Explorer" steht. Die Mission erreichte den Asteroiden am 3. Dezember 2018, sammelte 121,6 Gramm Material - die größte Probe, die von einem Asteroiden zur Erde zurückgebracht wurde - und kehrte 2023 mit ihm zurück.

NASA
Die Probenrückführungskapsel der NASA-Mission OSIRIS-REx nach der Landung in der Wüste am Sonntag, 24. September 2023, auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah. Bildnachweis: (NASA/Keegan Barber)

Seitdem haben die NASA-Wissenschaftler das Material sorgfältig analysiert, und ihre wichtigsten Ergebnisse wurden nun in Nature und Nature Astronomy veröffentlicht.

Sie identifizierten die fünf Stickstoffbasen, die für das Leben unerlässlich sind, sowie 14 der 20 Aminosäuren, die in irdischen Organismen die Proteinzellen bilden. Außerdem fanden sie außergewöhnlich hohe Konzentrationen von Verbindungen wie Ammoniak und Formaldehyd, Schlüsselelemente, die reagieren können, um komplexere Moleküle zu bilden, einschließlich solcher, die für das Leben notwendig sind.

NASA
Die Probenrückführungskapsel der OSIRIS-REx-Mission der NASA wird am Sonntag, den 24. September 2023, in einen Reinraum auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah gebracht. Bildnachweis: (NASA/Keegan Barber)

"Die OSIRIS-REx-Mission der NASA ist bereits dabei, das Lehrbuch darüber, was wir über die Ursprünge unseres Sonnensystems wissen, neu zu schreiben", sagte Nicky Fox, Associate Administrator des Science Mission Directorate im NASA-Hauptquartier.

Der Schlüssel zum Ursprung des Lebens

Zu den bemerkenswertesten Funden gehörten neben den Stickstoffbasen auch Purine wie Xanthin und Nikotinsäure (Vitamin B3). Diese Verbindungen waren zuvor noch in keiner außerirdischen Probe gefunden worden, auch nicht auf dem Asteroiden Ryugu, der von der japanischen Mission Hayabusa2 erforscht wurde.

Die Analyse ergab das Vorhandensein von 11 Mineralien, darunter Kalzit, Halit und Sylvit, die sich bilden, wenn in Wasser gelöste Salze beim Verdampfen der Flüssigkeit kristallisieren, was zu festen Strukturen führt, die als Solen bekannt sind.

NASA
Astromaterialverarbeiter verwenden Werkzeuge, um Asteroidenpartikel von der Basis des OSIRIS-REx-Wissenschaftscontainers zu sammeln. Kredit: NASA

Beweise für ähnliche Prozesse wurden in Körpern wie Ceres, dem Saturnmond Enceladus und anderen Objekten im Sonnensystem gefunden. Zwar wurden in Meteoriten, die die Erde erreichten, Spuren von Solen gefunden, aber ein kompletter Satz, der aus einem Verdampfungsprozess stammt, der möglicherweise über Tausende von Jahren oder mehr stattfand, wurde noch nie beobachtet.

Dank strenger Kontaminationskontrollmaßnahmen und sorgfältiger Lagerung gelang es dem Team, die Integrität der Proben zu bewahren. "Die Hinweise, nach denen wir suchen, sind winzig und können leicht zerstört werden , wenn sie der Erdumgebung ausgesetzt werden", erklärte Daniel Glavin, Wissenschaftler in der Abteilung für die Erforschung des Sonnensystems (SSED) am Goddard Centre der NASA.

NASA
Forscher sammeln wissenschaftliche Daten am Sonntag, den 24. September 2023, kurz nach der Landung der Probenrückführungskapsel der NASA-Mission OSIRIS-REx auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah. Bildnachweis: (NASA/Keegan Barber)

Die Wissenschaftler hoffen, dass diese Studie neue Forschungen anregen und dazu beitragen wird, die Modelle über den Ursprung des Lebens im Sonnensystem zu verfeinern. Mit der aktuellen Technologie und künftigen Probenrückführungsmissionen wird die Suche nach Antworten weitergehen, geleitet von den Hinweisen, die der Kosmos immer wieder liefert.

"Die Daten von OSIRIS-REx fügen wichtige Pinselstriche zu einem Bild eines Sonnensystems hinzu, das voller Potenzial für Leben ist", so die Forscher. Eine der großen unbeantworteten Fragen sei , warum bisher nur auf der Erde Leben entdeckt wurde.

Die Forschungsarbeiten wurden von Daniel P. Glavin und Jason P. Dworkin vom Goddard Space Flight Centre der NASA geleitet, in Zusammenarbeit mit Forschern des Johnson Space Center, des Goddard Center for Research and Exploration in Science and Space Technology (CRESST) und mehrerer internationaler Universitäten.

Quellenhinweis:

Abundant ammonia and nitrogen-rich soluble organic matter in samples from asteroid (101955) Bennu. Nat Astron (2025). Glavin, D.P., Dworkin, J.P., Alexander, C.M.O. et al.