Leeres Versprechen oder wirklich hilfreich – der Luftreiniger für Allergiker

Pollenallergiker leiden im Frühling und Sommer besonders stark. Durch die klimatischen Veränderungen blüht vieles zur selben Zeit und der wenige Regen reinigt die Luft unzureichend. Eine wirkliche Erleichterung sollen Luftreiniger bringen.

Für Pollenallergiker ist der Frühling eine Herausforderung
Anna Poth
Anna Poth Meteored Deutschland 3 min

Der trockene Frühling treibt den ein oder anderen unter uns fast in den Wahnsinn. Die Luft ist nicht nur voll mit Feinstaub, sondern auch durchsetzt mit allerlei Pollen.

Allergene sind überall zuhause

Klar ist, dass Allergene verschiedenster Art auch zuhause zu finden sind. Das kennen vor allem Personen, die besonders empfindlich auf Hausstaub, Partikel von Haustieren oder Schimmel reagieren.

Aber auch in der Pollensaison, besonders im Frühling und Sommer sind Allergene im Haus und in der Wohnung sehr präsent. Durch die blühenden Pflanzen und Bäume kommen die Pollen durch das offene Fenster. Mit unserer Kleidung tragen wir sie ebenfalls in die Wohnung.

Die Pollen gelangen durch unsere Kleidung in die Wohnung

Früher gaben Medizinerinnen und Mediziner den Tipp, die Kleidung täglich zu wechseln und immer sofort zu waschen. Auch heute kann es Sinn machen die Kleidung nicht direkt im Schlafzimmer auszuziehen, sondern eher im Badezimmer. Doch, kommen wir zum neuen Versprechen, dem Luftreiniger.

Auch gekippte Fenster sind eine gute Einflugschneise

Wenn wir unser Fenster im Frühling offenhalten, gelangen beim gekippten Fenster circa 250 Pollen pro Kubikmeter in die Wohnung. Durch Stoßlüften können wir diese gut um ein Drittel wieder aus der Wohnung pusten. Auch hilfreich sind Staubsaugen und Staubwischen, doch ein komplettes Entfernen ist nicht möglich.

Stoßlüften ist deutlich wirksamer

Laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund können jedoch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden, wenn wir die Luft mit einem Luftreiniger filtern.

95 Prozent in 10 Minuten?

Es ist möglich, dass innerhalb von 10 Minuten bereits 95 Prozent der Blütenpollen aus der Luft entfernt worden sind. Auch weniger teure Geräte erzielen eine Wirksamkeit, sodass der DAAB eine deutliche Empfehlung für Luftreiniger bei Pollenallergie abgibt.

Luftreiniger und Luftfilter werden von verschiedenen Firmen hergestellt. Mit einer Preisspanne von 75 bis 1700 Euro ist alles dabei! Wer nicht gleich die komplette Wohnung oder das ganze Haus pollenfrei haben möchte, kann sich gut im unteren Preissegment bewegen und für etwas Erleichterung sorgen. Die verstopfte Nase und die tränenden Augen sollten dann schnell nachlassen.

Verschiedene Luftreiniger wurden von der Stiftung Warentest ausgewertet. Im Jahr 2022 hatte das Gerät Xiaomi Mi Air Purifier Pro die höchste Wirksamkeit.

Quellenhinweise

DAAB. (2025). Gute Nachricht für Pollenallergiker – Luftreiniger wirksam gegen Pollen.

Stiftung Warentest. (2022). Besser durchatmen - Luftreiniger im Test.

Mein Allergie Portal. (2025). Luftfilter bei Allergie? Sind Luftreiniger für Allergiker sinnvoll?