Könnten wir von außerhalb der Erde gekommen sein? Neue Studie über Asteroiden wirft Fragen auf
Der Asteroid Bennu, der als Teil eines Objekts außerhalb des Sonnensystems betrachtet wird, hat die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben.
Woher kam das Leben? Diese Frage wird in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft gestellt, von der Philosophie über die Chemie und Physik bis hin zur Astronomie. Die ersten Organismen tauchten vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren auf, aber es gibt immer noch offene Fragen darüber, wie organische Moleküle zusammenkamen und Leben bildeten. Verschiedene Modelle berücksichtigen Ozeane, heiße Quellen, die Atmosphäre und sogar einige Prozesse außerhalb der Erde.
Die Idee, dass das Leben möglicherweise nicht auf der Erde entstanden ist, ist ein Forschungsschwerpunkt mehrerer Astronomen auf der ganzen Welt. Eine davon ist die berühmte Theorie der Panspermie, die besagt, dass Mikroorganismen oder organische Moleküle von Kometen oder Meteoriten transportiert wurden. Das Überraschende an der Panspermie-Theorie ist, dass sie darauf hindeutet, dass Leben im Universum weit verbreitet sein könnte und sich durch Kometen oder Meteoriten verbreitet haben könnte.
Kürzlich haben wissenschaftliche Arbeiten über die Analyse von Fragmenten des Asteroiden Bennu, die von der OSIRIS-REx-Mission gesammelt wurden, weitere Punkte in die Diskussion eingebracht. Die Proben enthalten organische Moleküle und andere für das Leben wichtige Komponenten, wie Aminosäuren und Kohlenstoffverbindungen. Das Kurioseste an dem Asteroiden ist, dass seine Entstehung mit einem Objekt außerhalb des Sonnensystems in Verbindung gebracht wird.
Ursprung des Lebens
Eines der wichtigsten Modelle zur Erklärung der Entstehung des Lebens ist, dass chemische Prozesse unter bestimmten Bedingungen auf der frühen Erde stattfanden. Ein Beispiel ist, dass elektrische Entladungen aus der Atmosphäre Aminosäuren gebildet haben könnten, aus denen Proteine entstehen. Es bleiben jedoch viele Fragen darüber offen, wie aus einfacheren Molekülen komplexere Lebenssysteme und Strukturen entstanden sind.
Um für oder gegen die Theorie der Panspermie zu argumentieren, suchen mehrere Forschergruppen nach organischen Molekülen im Weltraum. Aminosäuren, stickstoffhaltige Basen und andere Bestandteile wurden in Asteroiden, Kometen und sogar in interstellaren Wolken gefunden. Auch die Atmosphären von Exoplaneten wurden auf der Suche nach diesen Molekülen, die die Grundlage für die Entstehung von Leben sein könnten, untersucht.
Die Suche nach Leben außerhalb der Erde
Ein Beispiel für die Suche nach Leben jenseits der Erde oder nach den Bausteinen, aus denen Leben entstanden ist, ist eine der Missionen des James Webb Space Telescope. Eine dieser Missionen ist die Analyse der Atmosphären von Exoplaneten auf Biosignaturen wie Methan, Wasserdampf und Kohlendioxid. Neben Exoplaneten analysiert James Webb auch die chemische Zusammensetzung protoplanetarer Scheiben und wie sich Planeten bilden.
Ein weiteres Beispiel ist die NASA-Mission OSIRIS-REx, die Proben vom Asteroiden Bennu sammelt und 2023 zur Erde zurückbringt. Künftige Missionen sind auch zu den Monden Europa und Enceladus geplant, die unterirdische Ozeane haben, um die Zusammensetzung dieser Orte zu untersuchen. Ein Ziel ist es, den Teil hinter der gefrorenen Schale von Europa zu untersuchen, der wahrscheinlich flüssiges Wasser enthält.
Asteroid Bennu
Der Asteroid Bennu kommt alle 6 Jahre relativ nahe an der Erde vorbei und ist reich an Kohlenstoff. Er gilt als nicht-solarer Ursprung, was bedeutet, dass er sich nicht mit anderen Asteroiden zusammengebildet hat. Die Analyse von Proben, die von der OSIRIS-REx-Mission gewonnen wurden, ergab, dass der Asteroid eine beträchtliche Menge an wichtigen Bestandteilen für Leben enthält.
Die Forscher haben 14 der 20 Aminosäuren entdeckt, die für den Aufbau der für das Leben notwendigen Proteine wichtig sind. Außerdem fanden sie 5 stickstoffhaltige biologische Verbindungen, die für genetische Prozesse in komplexen Biomolekülen wie DNA und RNA wichtig sind. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Bestandteile allein nicht die Existenz von Leben beweisen, sondern nur, dass der Asteroid aus einer Region stammt, in der die Bedingungen dafür gegeben sein könnten.
Umwelt, die Leben außerhalb des Sonnensystems begünstigt
Es ist nichts Neues, dass diese wichtigen Zutaten für Leben im Weltraum und anderswo im Sonnensystem zu finden sind. Überraschend ist in diesem Fall, dass Bennu weit von der Sonne entfernt in einer bisher unbekannten Region entstanden ist. Das zeigt, dass nicht nur das Sonnensystem geeignete Bedingungen für die Entstehung von Leben aufweisen könnte. Darüber hinaus könnten die Zutaten verteilt gewesen sein.
Entdeckungen auf der ganzen Welt deuten darauf hin, dass Asteroiden wie Bennu, die von außerhalb des Sonnensystems stammen, eine Quelle für die Moleküle gewesen sein könnten, die die Grundlage für die Entstehung des Lebens bildeten. Darüber hinaus zeigen diese Beweise, dass an anderen Orten im Universum Bedingungen für die Entstehung von Leben bestanden haben könnten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Leben nicht nur hier entstanden ist.
Quellenhinweis:
NASA's Asteroid Bennu Sample Reveals Mix of Life's Ingredients