Können Städte die Klimakrise überleben? MIT-Wissenschaftler schlägt Lösungen vor
Mit der Veröffentlichung eines Buches über die Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber dem Klimawandel schlagen Wissenschaftler Lösungen für die am meisten gefährdeten Gemeinden vor. Welche Punkte sprechen sie an?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen eine Straße entlang, auf der die Sonne den Bürgersteig versengt, während ein paar Blocks weiter ein ganzes Viertel mit Überschwemmungen zu kämpfen hat. Das ist keine Science-Fiction, sondern die alltägliche Realität in vielen Städten von heute.
Das Wetter ist unberechenbar geworden, und nach Ansicht von Forschern wie Lawrence Vale vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Zachary B. Lamb von der University of California, Berkeley, ist die Bewältigung dieser Krise nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der sozialen Gerechtigkeit.
Städte am Abgrund: Wie können die Schwächsten vor dem Klimachaos geschützt werden?
Der Klimawandel stellt die Anpassungsfähigkeit von Städten auf der ganzen Welt auf die Probe. Von Überschwemmungen über Hitzewellen bis hin zu Waldbränden: Extreme Ereignisse treffen zunehmend städtische Gemeinschaften.
Allerdings leiden nicht alle Menschen gleichermaßen unter diesen Auswirkungen: Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen sind oft am stärksten gefährdet, und die traditionellen Strategien zur Stärkung der städtischen Resilienz lassen sie oft zurück.
Ein Buch hinter allem
In ihrem Buch " The Equitably Resilient City " stellen die Klimaexperten Vale und Lamb die Vorstellung in Frage, dass alle Lösungen klimaneutral sind. Was nützt es, Dämme zu bauen, wenn dadurch gefährdete Gemeinden vertrieben werden? Oder die Installation von kühlen Dächern auf Luxusgebäuden, während Hitzewellen ärmere Stadtteile vernichten? Ihr Ansatz basiert auf vier wesentlichen Prinzipien, die zusammen die "Beine" einer widerstandsfähigen und gerechten Stadt bilden :
- Sichere und gesunde Umgebungen: Saubere Luft, sauberes Trinkwasser und gleichberechtigter Zugang zu Grünflächen, ohne dass diese Vorteile nur denjenigen vorbehalten sind, die sie bezahlen können.
- Feste Wurzeln gegen Vertreibung: Verhindern Sie, dass "Nachhaltigkeits"-Projekte zum Vorwand für die Vertreibung historischer Gemeinschaften werden, wie es bei der grünen Gentrifizierung der Fall ist.
- Anständige und stabile Arbeit: Stellen Sie Arbeitsplätze zur Verfügung, die es den Menschen nicht nur ermöglichen, zu überleben, sondern sich auch an die klimatischen Herausforderungen anzupassen, ohne sie vor die Wahl zu stellen, entweder zu essen oder einen Ventilator zu kaufen.
- Echte Bürgerbeteiligung: Lassen Sie die Bewohner Entscheidungen über ihre Nachbarschaft treffen, anstatt diese Diskussionen externen Beratern zu überlassen.
Ein Beispiel für diesen Ansatz sind die Resident Ownership Communities ( ROCs ) in den Vereinigten Staaten, in denen einkommensschwache Familien gemeinsam Land kaufen. Gemeinsam setzen sie Lösungen wie eine intelligente Entwässerung um, schaffen Unterstützungsnetze zur Bewältigung von Wirbelstürmen und schränken die Immobilienspekulation ein.
Für Vale und Lamb sollte Resilienz nicht nur die Fähigkeit sein, Katastrophen zu überstehen, sondern auch eine Gelegenheit, Gemeinschaftsbande zu stärken und eine solidarischere Gesellschaft aufzubauen. Denn wenn die nächsten Stürme, Brände oder Dürren kommen, wird es nicht darauf ankommen, wie viel Zement wir gießen, sondern wie sehr wir uns um andere kümmern und für sie da sind.
Quellenhinweis:
The Equitably Resilient City . October 1, 2024. Zachary B. Lamb and Lawrence J. Vale.
"Building resilience" . January 24, 2025. Peter Dizikes/MIT News.