Kann die Zerstörung der Regenwälder der Welt rückgängig gemacht werden?

Die Abholzung der Tropenwälder bedroht weiterhin die biologische Vielfalt und lebenswichtige Ökosysteme. Können Wissenschaft und Naturschutzinitiativen eine Wende herbeiführen?

Tropischer Regenwald in Mittelamerika.
Tropischer Regenwald in Mittelamerika.

Tropenwälder werden oft als die "Lunge der Erde" bezeichnet: Diese Ökosysteme beherbergen mehr als 50 % der weltweiten biologischen Vielfalt und erbringen lebenswichtige Leistungen wie Klimaregulierung, Trinkwasser und medizinische Ressourcen. Doch heute sind sie ernsthaft bedroht: Jedes Jahr verlieren wir fast 10 Millionen Hektar Wald, was alle sechs Sekunden einem Fußballfeld entspricht.

Verständnis für die Auswirkungen der Entwaldung

Zu den Hauptursachen für die Zerstörung der Tropenwälder gehören die intensive, oft illegale Abholzung und die Umwandlung von Flächen in landwirtschaftliche Plantagen, insbesondere für die Palmölproduktion. Ein Beispiel ist Borneo, eine Insel, auf der die Abholzung dramatische Ausmaße angenommen hat.

In den 1970er Jahren war die Insel von riesigen, üppigen Tropenwäldern bedeckt. 75 % der Palmölplantagen haben heute diese Primärwälder ersetzt, die vor nur 55 Jahren noch intakt waren. Um die Auswirkungen dieser Veränderungen besser zu verstehen, wurden in einer kürzlich in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie die Auswirkungen der Abholzung und der Umwandlung in Palmölplantagen verglichen. Während die Abholzung die Wälder verändert, verursacht die Umwandlung in Monokulturen viel tiefgreifendere Veränderungen.

Wälder, die reich an biologischer Vielfalt sind, beherbergen lebenswichtige Mikroorganismen und emblematische Arten wie Nashornvögel, aber Palmenhaine sind zwar profitabel, aber verarmte Monokulturen, die große Mengen an Chemikalien benötigen. Abgesehen von ihren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt spielen Primärwälder eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Boden, Wasser und Klima.

Ihr Verschwinden trägt zu 12 % der weltweiten Treibhausgasemissionen bei und verstärkt die globale Erwärmung. Auch wenn diese Wälder durch mehrere Nutzungszyklen geschädigt sind, bleiben sie dennoch wertvoll. Sie bewahren eine viel größere biologische Vielfalt als landwirtschaftliche Plantagen und erbringen weiterhin wichtige Ökosystemleistungen.

Gibt es Lösungen, um diesen Trend umzukehren?

Wenn wir die Regenwälder retten wollen, sind Maßnahmen an mehreren Fronten unerlässlich:

Erhaltung und Wiederherstellung der Wälder

Die Erhaltung der Primärwälder hat oberste Priorität, denn diese Wälder sind unersetzlich und beherbergen die am meisten gefährdeten Arten. Strenge Schutzmaßnahmen und internationale Finanzmittel müssen verstärkt werden, um ihre Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzflächen zu verhindern. Darüber hinaus ist die Wiederherstellung "übernutzter" Wälder eine vielversprechende Strategie. Studien in Malaysia zeigen, dass sich Wälder nach einer Phase der Degradierung wieder regenerieren können, wenn sie nicht in Plantagen umgewandelt werden. Dies erfordert langfristige Anstrengungen, einschließlich Aufforstungsprojekten mit einheimischen Arten, um einen komplexen Lebensraum wiederherzustellen.

Reformen in der Landwirtschaft und der mineralgewinnenden Industrie

Obwohl der Palmölanbau sehr produktiv ist, ist er auch heute noch ökologisch zerstörerisch. Die Förderung nachhaltiger Praktiken, z. B. die Nutzung bereits degradierter Flächen anstelle von Primärwäldern, könnte die Umweltauswirkungen erheblich verringern. Parallel dazu sind die Förderung der Zertifizierung von nachhaltigem Palmöl (RSPO) und die Unterstützung von Initiativen, die gegen illegale Plantagen vorgehen, ebenfalls wichtige Maßnahmen.

Um die intensive Landwirtschaft, die zur Entwaldung beiträgt, zu reduzieren, müssen außerdem umweltfreundlichere landwirtschaftliche Alternativen gefördert werden. Dazu gehören Modelle wie die Agroforstwirtschaft, bei der Bäume in die landwirtschaftlichen Betriebe integriert werden, und die regenerative Landwirtschaft, die die Bodenfruchtbarkeit erhält, ohne auf zerstörerische Praktiken zurückzugreifen. Eine anreizorientierte Agrarpolitik sollte diese Modelle fördern, insbesondere durch Subventionen und Kredite für Landwirte, die nachhaltige Praktiken anwenden.

Lösungen auf der Grundlage von "Natur" und kollektiver Mobilisierung

Einerseits zielen einige Wiederherstellungsprojekte auf die Umwandlung wirtschaftlich marginaler Plantagen in Wälder ab. So können beispielsweise küstenferne oder schwer zugängliche Gebiete der natürlichen Regeneration überlassen werden, wodurch Ökosystemleistungen wiederhergestellt und gleichzeitig ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Produktivität erhalten werden kann. Es ist auch wichtig, agrarökologische Systeme zu fördern, bei denen die Landwirtschaft mit den Wäldern koexistiert und die biologische Vielfalt unterstützt, wodurch der Druck auf die Waldflächen verringert wird. Andererseits spielt die weltweite Nachfrage nach Produkten wie Palmöl, Soja, Kakao und Kaffee eine große Rolle bei der Abholzung der Wälder.

Es ist wichtig, den Druck auf Unternehmen zu erhöhen, damit sie verantwortungsvolle Lieferketten einführen. Auch die Verbraucher können durch informierte Entscheidungen die Nachfrage nach diesen aus der Abholzung resultierenden Produkten verringern. Die Förderung eines verantwortungsbewussten Einkaufs und die Unterstützung von Initiativen zur Rückverfolgbarkeit von Produkten sind wirksame Hebel.

Internationale Kollaborationen

Es gibt auch Hoffnung in den Bemühungen um globale Zusammenarbeit. Regierungen auf der ganzen Welt müssen zusammenarbeiten, um ehrgeizige öffentliche Maßnahmen zur Verringerung der Entwaldung und zum Schutz kritischer Ökosysteme umzusetzen. In Borneo haben Forscher mehr als 80 Indikatoren für die Waldstruktur, die biologische Vielfalt und die Ökosystemfunktionen analysiert. Diese gemeinsamen Bemühungen, die oft unter schwierigen Bedingungen stattfinden, tragen dazu bei, die Auswirkungen der Entwaldung besser zu verstehen und Lösungen zu finden, die auch anderswo angewendet werden können.

Diese Lehren können auch in anderen tropischen Regionen wie dem Amazonas oder dem Kongobecken angewandt werden. Damit diese Lösungen auf globaler Ebene wirksam werden können, müssen die wissenschaftliche Forschung gestärkt, lokale Gemeinschaften geschult und eine stabile Finanzierung zur Unterstützung von Naturschutzinitiativen sichergestellt werden. Die Einrichtung starker öffentlich-privater Partnerschaften könnte Investitionen in nachhaltige Lösungen fördern und gleichzeitig strenge Regulierungsmaßnahmen auf internationaler Ebene gewährleisten.

Quellenhinweis

Charles J. Marsh et al., Tropical forest clearance impacts biodiversity and function, whereas logging changes structure.Science 387,171-175(2025).DOI:10.1126/science.adf9856