Einem WMO-Bericht zufolge werden extreme Wetterereignisse immer häufiger

Extreme meteorologische Phänomene hat es zwar schon immer gegeben, aber in den letzten Jahrzehnten haben sie zugenommen. Der Planet ist "unter Druck", das Klima verändert sich schnell.

Fenômenos extremos
Os fenômenos extremos parecem ser mais recorrentes nas últimas décadas, segundo mostram os dados dos países que compõem a Organização Meteorológica Mundial.

Ein extremes Wetterereignis ist an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Jahreszeit selten und hat ungewöhnliche Merkmale in Bezug auf Ausmaß, Ort, Zeitpunkt oder Umfang. Die Merkmale dessen, was als extremes Wetter bezeichnet wird, können von Ort zu Ort im absoluten Sinne variieren. Dies ist die Definition, die die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) selbst für Wetterphänomene gibt, die entweder hinsichtlich ihrer Intensität, Dauer oder der Umstände, unter denen sie auftreten, außergewöhnlich sind.

Die negativen Auswirkungen von extremen Wetter- und Klimaereignissen werden durch ihre größere Intensität, Dauer und räumliche Ausdehnung verstärkt. Und aufeinanderfolgende Extremereignisse können die Auswirkungen dessen, was man normalerweise von einem einzelnen extremen Wetterereignis erwarten würde, noch verschlimmern.

Diese Merkmale können von Ort zu Ort variieren, da sie auf der Grundlage der durchschnittlichen Bedingungen an jedem Ort genau definiert sind. Die Niederschläge können an manchen Orten extrem sein, an anderen sind sie normal oder sogar unterdurchschnittlich. Das Gleiche gilt für andere Variablen wie die Temperatur.

Beispiele für extreme Wetter- und Klimaereignisse sind Hitzewellen, Kältewellen, starke Regenfälle, Dürren, Tornados und tropische Wirbelstürme. Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zusätzlich zu den natürlichen Klimaschwankungen zu häufigeren und intensiveren Extremereignissen, die neben Verlusten und Schäden für Natur und Mensch auch weitreichende negative Auswirkungen haben. Eine konkrete Tatsache: Die extremen Hitzewellen von 2003 und 2010 waren für 80 Prozent der klimabedingten Todesfälle in Europa zwischen 1970 und 2019 verantwortlich.

Klimavariabilität und Extremereignisse

Natürliche Klimaschwankungen, einschließlich El Niño, können zu extremen Wetter- und Klimaphänomenen führen. Der Klimawandel führt jedoch zu Veränderungen bei Häufigkeit, Intensität, räumlicher Ausdehnung, Dauer und Zeitpunkt dieser Phänomene. Manchmal können diese Auswirkungen beispiellos sein.

Ein gutes Beispiel ist die aktuelle Hitzewelle in Indien, bei der in Neu-Delhi eine Temperatur von 52,9 ºC gemessen wurde, was 9 ºC höher ist als erwartet und fast 2 ºC höher als frühere Extremwerte. Indien ist ein Land mit extremen Temperaturwerten in der Vormonsunzeit, aber in den letzten Jahren sind die Hitzewellen im Land extremer und intensiver geworden und es werden immer wieder Rekorde gebrochen.

Wie vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wiederholt festgestellt wurde, wirkt sich der Klimawandel bereits auf alle bewohnten Regionen der Welt aus, und der menschliche Einfluss trägt zu vielen beobachteten Veränderungen der Wetterbedingungen und Klimaextreme bei. Wenn sich beispielsweise die Luft erwärmt, kann sie mehr Wasserdampf binden (etwa 7 % pro 1 °C Erwärmung), was die Intensität extremer Niederschläge erhöht.

Häufiger wird die 50ºC-Grenze überschritten

Häufigere und intensivere meteorologische Phänomene wie Hitzewellen und starke Regenfälle haben größere Auswirkungen auf die am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus hat der menschliche Einfluss seit den 1950er Jahren wahrscheinlich die Wahrscheinlichkeit von zusammengesetzten Extremereignissen erhöht, einschließlich der Zunahme der Häufigkeit von Hitzewellen und gleichzeitigen Dürren.

Statistisch gesehen hat sich die Zahl der Katastrophen in den letzten 50 Jahren verfünffacht, was auf den Klimawandel und extremere Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Verbesserungen bei der Frühwarnung und dem Katastrophenmanagement haben die Zahl der Todesopfer fast verdreifacht. Tatsache ist, dass Temperaturen über 40°C und sogar über 50°C weltweit immer häufiger vorkommen.

Um nützlichere Strategien zur Minimierung der Auswirkungen extremer Phänomene zu finden, werden Daten benötigt. Die WMO arbeitet mit den Mitgliedsländern und ihren nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten zusammen, um offizielle meteorologische Beobachtungen, Wettervorhersagen und klimatologische Informationen zu sammeln und auszutauschen. Diese Daten und Informationen können dazu beitragen, Frühwarnsysteme einzurichten, damit die Menschen Maßnahmen zur Abschwächung von Katastrophen ergreifen können, bevor sie eintreten.

Quellenhinweis:

"World Meteorological Organization" (WMO).
"Intergovernmental Panel on Climate Change" (IPCC).