Eine neue Supererde in erreichbarer Nähe? Exoplanet in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns entdeckt
Das Besondere am neu entdeckten Exoplaneten HD 20794d ist, dass er in der lebensfreundlichen Zone seines Sterns kreist. Außerdem befindet er sich zu ihm in einem Abstand, in dem es flüssiges Wasser geben könnte.

Astronomen haben einen potenziell lebensfreundlichen Exoplaneten in relativer Nähe zur Erde aufgespürt. Das Besondere an ihm: Er kreist in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns und könnte damit Bedingungen für außerirdisches Leben bieten.
Trotz der leicht exzentrischen Umlaufbahn von HD 20794d sehen Wissenschaftler in ihm ein vielversprechendes Ziel für weitere Forschungen. Die Entdeckung wurde im Fachjournal Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.
Bislang haben Astronomen mehr als 5600 Exoplaneten unterschiedlicher Art entdeckt. Während sich einige von ihnen in der habitablen Zone befinden, umkreisen die meisten jedoch Rote Zwergsterne wie Proxima Centauri oder Trappist-1. Diese Sterne neigen zu heftigen Strahlungsausbrüchen, die ihre Planeten unbewohnbar machen können. Zudem ist es schwierig, Exoplaneten in deren engen habitablen Zonen direkt zu beobachten. Daher ist der Fund eines potenziell lebensfreundlichen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern eine Seltenheit.
Die Suche nach dem dritten Planeten
Der dazugehörige Stern HD 20794 ist schon länger bekannt. Mit einer Masse von 0,8 Sonnenmassen beherbergt er mindestens zwei Planeten, die jedoch zu nah an ihm kreisen, um lebensfreundlich zu sein. Hinweise auf einen dritten, weiter entfernten Exoplaneten waren jedoch bislang vage.
Das Team unter der Leitung von Nicola Nari vom Astrophysikalischen Institut der Kanaren auf Teneriffa nutzte nun hochpräzise Spektrografen der Europäischen Südsternwarte in Chile, um diese Hinweise zu überprüfen. „Wir haben Jahre an der Analyse der Daten gesessen, weil wir alle potenziellen Störeffekte und Kontaminationen ausschließen wollten“, berichtet Co-Autor Michael Cretignier von der University of Oxford.
Ein Planet mit vielversprechenden Eigenschaften
Die Untersuchungen bestätigten die Existenz von HD 20794d. Mit einer geschätzten Umlaufzeit von 648 Tagen befindet er sich in einer Entfernung von rund 1,3 astronomischen Einheiten zu seinem Stern – nur ein kleines bisschen weiter entfernt als die Erde von der Sonne (= 1 astronomische Einheit). Damit liegt er in der habitablen Zone, in der flüssiges Wasser existieren könnte.
„Das ist interessant, weil wir noch nicht viele Exoplaneten kennen, die weniger als zehn Erdmassen wiegen und in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns kreisen“, erklärt das Forschungsteam.
Ein Kandidat für zukünftige Missionen
Auch wenn die genauen physikalischen Eigenschaften von HD 20794d noch unbekannt sind, wird spekuliert, dass es sich um eine felsige Supererde oder einen Mini-Neptun mit einer dichten Atmosphäre handeln könnte. Seine vergleichsweise geringe Entfernung macht ihn zu einem idealen Kandidaten für zukünftige Untersuchungen mit leistungsstärkeren Teleskopen.
Michael Cretignier von der University of Oxford
Allerdings gibt es eine Einschränkung: HD 20794d folgt einer exzentrischen Umlaufbahn. Dadurch erlebt er an seinem sonnennächsten Punkt eine bis zu siebenmal höhere Strahlung als an seinem entferntesten Punkt. Dieser Wechsel könnte sich auf die klimatischen Bedingungen auswirken.
Ein Fenster ins Universum
Dennoch halten Wissenschaftler es für möglich, dass der Planet lebensfreundlich ist. Frühere Studien haben gezeigt, dass eine solche Bahn nicht zwangsläufig lebensfeindlich sein muss – Faktoren wie Achsneigung, Rotation und Atmosphärenzusammensetzung könnten stabilisierend wirken.
Der Planet HD 20794d könnte also unser Verständnis bewohnbarer Welten erweitern. Durch die vergleichsweise geringe Entfernung von der Erde kann seine Atmosphäre mit künftiger Teleskoptechnologie genauer untersucht werden.
„Ich bin sehr gespannt, was uns dies über den neu entdeckten Planeten verrät, vor allem, weil er zu den am nächsten liegenden Erdanalogen gehört, die wir zurzeit kennen“, sagt Cretignier. Die kommenden Jahre könnten also entscheidende Erkenntnisse über das Potenzial von Supererden für außerirdisches Leben bringen.
Quellenhinweis:
Nari, N., Dumusque, X., Hara, N. C., Suárez Mascareño, A., & Cretignier, M. et al. (2025): Revisiting the multi-planetary system of the nearby star HD 20794. Astronomy & Astrophysics, 693, A297. https://doi.org/10.1051/0004-6361/202451769