Eine neue Studie beschreibt die Entwicklung des fischfressenden Herings in der Ostsee
Ein neuer großer Hering, der in der Ostsee beobachtet wurde, zeigt Anzeichen dafür, dass er sich von Plankton zu Fisch ernährt, so eine neue Studie.
Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Uppsala, die in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, beschreibt die Evolution eines genetisch unterschiedlichen, fischfressenden Herings aus der Ostsee, einem Gewässer, das erst seit der letzten Eiszeit existiert.
Ostseeheringe und Atlantikheringe sind planktonfressende Fische, die eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielen, da sie als Bindeglied zwischen der Planktonproduktion und anderen Organismen wie Säugetieren, Menschen und Seevögeln fungieren. Frühere Forschungsarbeiten aus Uppsala haben gezeigt, dass der Hering in Ökotypen unterteilt ist, die ihre genetischen Anpassungen - etwa an den Salzgehalt oder die klimatischen Bedingungen - aufweisen.
Berichte von lokalen Fischern gaben den Anstoß für die Studie
Linnaeus, Professor in Uppsala im18. Jahrhundert und Begründer der Taxonomie, definierte den Ostseehering als eine Unterart des Atlantischen Herings, die an das Brackwasser der Ostsee angepasst ist. Er ist kleiner und hat weniger Fett als der Atlantische Hering. Die aktuelle Studie begann, weil das Team von einem örtlichen Fischer aus dem Nordosten von Uppsala erfuhr, dass es eine besondere Heringsart gibt, "die immer kurz vor Mittsommer laicht und so groß wie der Atlantische Hering ist", also größer als der gewöhnliche Ostseehering.
"Als ich erfuhr, dass die Einheimischen von einer bestimmten Population sehr großer Ostseeheringe wissen, die Jahr für Jahr immer in demselben Gebiet laichen, beschloss ich, Proben zu nehmen und ihre genetische Beschaffenheit zu erforschen. Jetzt wissen wir, dass es sich um eine genetisch einzigartige Population handelt, die sich über Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren in der Ostsee entwickelt haben muss", so Leif Andersson, Professor am Fachbereich für medizinische Biochemie und Mikrobiologie der Universität Uppsala und Leiter der Studie.
Das Forschungsteam analysierte die Morphologie, den Fettgehalt, das Wachstumsmuster und das Vorhandensein von Umweltschadstoffen. Ein überraschender Befund war, dass die großen Heringe beschädigte Kiemenraker hatten. Der planktonfressende Ostseehering verwendet seine Kiemenharken zum Sieben von Plankton, und die bei dem großen Hering beobachteten Schäden könnten auf eine Umstellung auf eine Fischnahrung hindeuten, zu der möglicherweise auch der gemeine Stichling gehört.
Ein weiteres Ergebnis war, dass der große Hering einen wesentlich höheren Fettgehalt und einen geringeren Gehalt an Dioxin - einem in der Ostsee vorkommenden chlororganischen Schadstoff - aufwies. Diese Beobachtungen und die schnellere Wachstumsrate des Fisches stehen im Einklang mit einer Umstellung auf eine Fischnahrung. Der geringe Dioxingehalt dieses Fisches macht ihn auch für den menschlichen Verzehr interessant.
Genetisch einzigartig
Als das Team entdeckte, dass der fischfressende Hering genetisch einzigartig war, beschloss es, eine vollständige Gensequenzierung des großen Herings zusammen mit anderen zuvor gesammelten großen Heringen aus anderen Gebieten der Ostsee durchzuführen. Der Mageninhalt der zweiten Gruppe von großen Heringen zeigte, dass sie kleine Fische gefressen hatten.
"Unsere genetische Analyse zeigt, dass es in der Ostsee mindestens zwei verschiedene Subpopulationen von fischfressenden Heringen gibt: eine nördlich von Stockholm und eine südlich von Stockholm", sagt Jake Goodall, Forscher an der Universität Uppsala.
Während der Studie war eine Frage aufgeworfen worden: Warum hat sich der fischfressende Hering in der Ostsee entwickelt, wo es doch im Atlantik keine derartigen Heringe gibt? Die Ostsee ist ein junges Gewässer, das erst rund 8 000 Jahre alt ist und erst nach der letzten Eiszeit entstanden ist. Nur wenige Meeresfische konnten sich im Brackwasser der Ostsee ansiedeln, wo der Salzgehalt 2-10 % beträgt, im Vergleich zu 35 % im Atlantischen Ozean.
"Wir stellen die Hypothese auf, dass sich der fischfressende Ostseehering aufgrund der mangelnden Konkurrenz durch andere Raubfische wie Makrele und Thunfischentwickelt hat, die dort, wo wir fischfressende Heringe finden, nicht vorkommen. Diese Heringe nutzen also eine unzureichend genutzte Nahrungsressource in der Ostsee", so Leif Andersson.
Quellenhinweis:
Evolution of fast-growing piscivorous herring in the young Baltic Sea, 23rd December 2024. Goodall, J., Pettersson, M.E., Ulf Bergström, Cocco, A., Delling, B., Heimbrand, Y., Karlsson, O.M., Larsson, J., Hannes Waldetoft, Wallberg, A., Lovisa Wennerström and Andersson, L.