Dieses Gemüse ist das nahrhafteste der Welt, aber fast niemand isst es
Ein bescheidenes Gemüse gilt als das nährstoffreichste der Welt, und das Kuriose daran ist, dass es fast niemand isst. Finden Sie heraus, ob Sie es auch übersehen.
In einer Welt, in der Ernährungstrends kommen und gehen, sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Aber was passiert, wenn die gesündesten Lebensmittel direkt vor unserer Nase liegen und wir sie ignorieren?
Eine Studie der William Paterson University in New Jersey hat ein unerwartetes Ergebnis gebracht: Das nährstoffreichste Gemüse der Welt ist gleichzeitig eines der am wenigsten konsumierten. Diese Entdeckung wirft eine entscheidende Frage auf: Warum nimmt es, wenn es so nützlich ist, keinen prominenten Platz auf unseren Tischen ein?
Das Gemüse mit der perfekten Bewertung durch die Wissenschaft
Die Brunnenkresse (Nasturtium officinale), ein bescheiden aussehendes Gemüse mit einem beeindruckenden Nährwertprofil, steht laut einer Studie der Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) in den Vereinigten Staaten an der Spitze der gesündesten Lebensmittel.
Die in der Fachzeitschrift Preventing Chronic Disease veröffentlichte Analyse untersuchte 41 Obst- und Gemüsesorten auf ihre Fähigkeit, den täglichen Bedarf an 17 essenziellen Nährstoffen zu decken.
Dieses Gemüse zeichnet sich durch seinen Reichtum an wichtigen Nährstoffen aus. Es enthält große Mengen an Vitamin K, das für die Knochengesundheit und die Blutgerinnung wichtig ist, sowie Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und Vitamin A, das für die Sehkraft und die Zellregeneration unerlässlich ist.
Im Vergleich dazu enthält Brunnenkresse mehr Vitamin A und Kalium als herkömmlicher Kopfsalat und mehr Vitamin C als eine Orange.
Ein natürlicher Schutz gegen Krankheiten
Neben ihrem Nährwertprofil ist die Brunnenkresse eine unschätzbare Quelle medizinischer Vorteile. Ihr Reichtum an Antioxidantien wie Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin schützt die DNA vor oxidativen Schäden, reduziert Entzündungen und wirkt der Zellalterung entgegen.
Sein hoher Gehalt an Vitamin K macht ihn außerdem zu einem unverzichtbaren Verbündeten bei der Vorbeugung von Osteoporose und der Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit. Und als ob das noch nicht genug wäre, macht ihn seine antioxidative Kapazität zu einer wirksamen Waffe im Kampf gegen die Zellalterung.
Warum ignorieren wir sie?
Obwohl die Brunnenkresse ein wahres Juwel in Sachen Ernährung ist, erfreut sie sich nicht der gleichen Beliebtheit wie andere Superfoods wie Grünkohl oder Spinat.
Ihr leicht pfeffriger Geschmack könnte für manche ein Hindernis sein, aber abgesehen vom Geschmack scheint das mangelnde Wissen über ihre Vorteile das Haupthindernis zu sein.
In vielen Ländern wird dieses Gemüse als "altmodisches" Lebensmittel angesehen oder mit traditionellen Rezepten in Verbindung gebracht. Die niedrigen Kosten und die Verfügbarkeit auf Märkten, in Supermärkten und sogar als selbst angebaute Pflanze machen es jedoch zu einer zugänglichen und vielseitigen Option.
Wie Sie diese Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen können
Wenn Sie sich fragen, wie Sie ihn in Ihre Mahlzeiten einbauen können, gibt es viele einfache Möglichkeiten. Sein frischer und leicht pfeffriger Geschmack macht ihn ideal für:
- Salate: als Basis oder Ergänzung zu gemischten Salaten.
- Grüne Smoothies: Kombinieren Sie ihn mit Obst und anderem Gemüse, um zusätzliche Nährstoffe zu erhalten.
- Suppen: Frische Blätter am Ende des Kochvorgangs hinzufügen, um ihre Eigenschaften zu erhalten.
- Sandwiches: anstelle von Salat verwenden, um eine andere Note zu erhalten.
Es ist an der Zeit, dieses Gemüse nicht länger zu ignorieren und sein Potenzial für unsere Gesundheit wiederzuentdecken. Sind Sie bereit, es in Ihre Ernährung einzubauen?
Quellenhinweis:
- Defining Powerhouse Fruits and Vegetables: A Nutrient Density Approach. Preventing Chronic Disease. (2014). Centers for Disease Control and Prevention.
- Este es el alimento más saludable y que casi nadie come, según la ciencia. MSN Noticias. (2021). Victoria, M.