Die Verbreitung von Mikroplastik verstehen: eine Mission der Entdeckung und der Resilienz
Mission Spiritus ist die zweite Expedition im Rahmen einer siebenteiligen Studie, bei der Daten über das Eindringen von Mikro- und Nanokunststoffen in einigen der entlegensten Regionen der Welt gesammelt werden.
![Die Verbreitung von Mikroplastik verstehen: eine Mission der Entdeckung und der Resilienz Die Verbreitung von Mikroplastik verstehen: eine Mission der Entdeckung und der Resilienz](https://services.meteored.com/img/article/understanding-the-distribution-of-microplastics-a-mission-of-discovery-and-resilience-1738754311679_1024.jpeg)
Eine bahnbrechende Umweltstudie an einem der extremsten Orte der Erde hat wichtige Daten über die Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik gesammelt. 21 Tage lang reisten Wissenschaftler und Forscher über 1 100 km durch die riesige Wüste Omans und trotzten Sandstürmen und glühenden Temperaturen, um die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben.
Überall Plastik
Wenn sich Plastikmüll zersetzt, zerfällt er in immer kleinere Teile, die in fast jede Umgebung eindringen können, von der Luft über die Tiefen der Ozeane bis hin zum Trinkwasser - sogar in den menschlichen Körper. Seine Anwesenheit stellt ein erhebliches Risiko für alle Arten von Leben dar.
Im Rahmen der Mission Spiritus Oman sammelte ein Team unter der Leitung des Polarforschers Alan Chambers MBE 52 Sandproben in abgelegenen Wüstenlandschaften, um das Vorhandensein und die Verteilung von Mikro- und Nanokunststoffen in einem Ökosystem zu untersuchen, das bisher von modernen Verschmutzungsquellen unberührt war.
Die Daten dieser Mission, der zweiten von insgesamt sieben geplanten Reisen rund um den Globus, werden zu innovativen Forschungsarbeiten über die globale Ausbreitung von Plastikmüll beitragen, deren Ergebnisse noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University durchgeführt. Dr. Beizhan Yan, außerordentlicher Professor an der Columbia University, sagt: "Die Bedeutung dieser Mission geht weit über Oman hinaus. Wir verfügen nun über wichtige Daten aus einer der entlegensten Umgebungen des Planeten, die es uns ermöglichen, unser Verständnis der Plastikverschmutzung auf globaler Ebene zu vertiefen."
![Die Verbreitung von Mikroplastik verstehen: eine Mission der Entdeckung und der Resilienz Die Verbreitung von Mikroplastik verstehen: eine Mission der Entdeckung und der Resilienz](https://services.meteored.com/img/article/understanding-the-distribution-of-microplastics-a-mission-of-discovery-and-resilience-1738754400022_1024.jpeg)
Yan sagt, Chambers' Arbeit mit Mission Spiritus " beschleunigt unsere Forschung um fast ein Jahrzehnt und spart Millionen an finanziellen Mitteln, die sonst für die Erhebung dieser Menge an Felddaten erforderlich wären."
Nach der Antarktis folgt 2023-24 die Mission Spiritus Oman, und künftige Expeditionen werden die Nordwestpassage, Nordamerika, Australien, Afrika und Asien umfassen. Auf jeder Expedition werden wichtige Daten über die Verbreitung von Mikro- und Nanokunststoffen gesammelt, die evidenzbasierte Erkenntnisse liefern, um Lösungen zu beschleunigen und sinnvolle Veränderungen in einem der dringendsten Umweltprobleme der Menschheit voranzutreiben.
Die Grenzen überschreiten
Bei der Forschung geht es aber nicht nur um Mikroplastik, sondern auch darum, die physiologische Reaktion des Körpers in abgelegenen, isolierten Gebieten zu verstehen.
"Dies war nicht nur eine Reise der wissenschaftlichen Entdeckung, sondern auch eine Reise der Widerstandsfähigkeit", sagt Chambers. Das Team kämpfte mit Temperaturen von über 40 °C, überquerte einige der höchsten Sanddünen der Welt und stellte sich extremen körperlichen Anforderungen. Jede Herausforderung, von der Navigation durch den sich bewegenden Sand bis hin zum Überleben unerwarteter Sandstürme, machte deutlich, warum diese Expeditionen so wichtig sind. Sie bringen uns an unsere Grenzen, so wie wir uns für echte Lösungen für die Klimakrise einsetzen müssen .