Das Insekt, das die Welt beherrscht und es immer wieder schafft, in Ihr Haus einzudringen!
Mit ihrer unglaublichen Fähigkeit, Informationen zu organisieren und zu teilen, ist es kein Wunder, dass sie überall sind. Was tun, wenn sie in Ihr Zuhause eindringen? Hier sind einige praktische Tipps.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich in diesem Moment eine Ameise in Ihrer Nähe befindet. Und das liegt nicht unbedingt daran, dass Ihr Haus schmutzig ist, sondern eher an der Mathematik: Es gibt schätzungsweise 20 Quadrillionen Ameisen auf der Erde, d. h. auf jeden Menschen kommen etwa 2,5 Millionen Ameisen. Es ist naheliegend, dass eine von ihnen gerade in Ihrer Nähe lauert.
Es gibt etwa 22.000 Ameisenarten, und jede hat besondere Fähigkeiten. Einige kultivieren Pilze, andere "melken" Blattläuse für ihren Honigtau (die süße Substanz, die von Blattläusen und einigen anderen saftfressenden Insekten produziert wird), und viele bauen komplexe Netze von Pfaden und Unterschlüpfen.

Sie sind Meister der Kraft. Je nach Art kann das 10- bis 50-fache seines eigenen Körpergewichts heben. Ihr Geheimnis liegt in ihrer Größe und Struktur. Weil sie so klein sind, ist das Verhältnis zwischen ihrer Masse und der Stärke ihrer Muskeln viel höher als bei größeren Tieren. Außerdem verleiht ihnen ihr Exoskelett große Kraft, ohne schwer zu sein.
Am beeindruckendsten ist jedoch, dass sie nicht nur einzeln stark sind ( ), sondern auch als Team arbeiten, um riesige Objekte zu bewegen. Wenn sich viele Ameisen abstimmen, können sie Beute, Blätter oder Samen tragen, die um ein Vielfaches größer sind als sie selbst.
Alles zusammen ist mehr als die Summe der Teile
Aber was sie wirklich unaufhaltsam macht, ist ihre soziale Organisation. Ameisen funktionieren wie eine hyperorganisierte Gemeinschaft: Ihre Kolonien sind wie ein kollektives Intelligenzsystem, in dem jedes Individuum eine bestimmte Aufgabe erfüllt: Einige sind für die Fortpflanzung zuständig (Königinnen und Drohnen), während die Arbeiterinnen sich auf Brutpflege, Verteidigung und Nahrungssuche verteilen.
Besonders beeindruckend ist, wie sie Informationen austauschen. Die Späherameisen hinterlassen Pheromonspuren, eine Art "chemisches GPS" , das es ihren Artgenossen ermöglicht, den genauen Weg zu einer Nahrungsquelle zu finden. Innerhalb weniger Stunden wird aus einer armen, kleinen, einsamen Ameise eine Invasion von Tausenden von perfekt koordinierten Individuen.

Wenn Ameisen auf ihren Wanderungen aneinander stoßen oder ihre Fühler berühren, kommunizieren sie tatsächlich miteinander. Es handelt sich dabei nicht um einen Zufall oder eine beiläufige Begrüßung, sondern um eine ausgeklügelte Art des Informationsaustauschs. Mit ihren Fühlern nehmen sie Pheromone wahr, das sind chemische Stoffe, die sie in ihrem Kielwasser hinterlassen, um ihre Artgenossen zu leiten.
Sie verfügen sogar über fortschrittliche Strategien wie den Bau lebender Brücken mit ihrem eigenen Körper oder die Verwendung von "Rekrutierungssignalen", um sich bei jeder Gelegenheit oder Gefahr schnell zu organisieren. Sie sind die Königinnen der Teamarbeit.
Wie kann man sie daran hindern, ins Haus zu kommen?
Ameisen sind zwar faszinierend, aber es ist nicht immer angenehm, eine endlose Prozession durch die Küche marschieren zu sehen. Und obwohl es fast unmöglich ist, sie ganz zu vermeiden (schließlich gibt es Millionen von ihnen für jeden von uns), gibt es ein paar Tricks, die helfen können:
Schließen Sie das Buffet: Ameisen haben winzige Mägen, so dass selbst ein vergessener Krümel sie anlocken kann. Bewahren Sie Lebensmittel in luftdichten Behältern auf, räumen Sie Essensreste weg und achten Sie darauf, dass der Müll gut abgedeckt ist.
Unterbrechen Sie ihre Wege: Wenn Sie eine Reihe von Ameisen entdecken, können Sie sie desorientieren, indem Sie den Weg mit Essig oder Bleichmittel abwischen, um die Pheromonspur zu löschen.

Dichten Sie ihre Zugänge ab: Prüfen Sie Risse in Wänden, Fenstern und Türen. Wenn sie auf Bäume klettern können, können sie auch mehrere Stockwerke eines Gebäudes erklimmen.
Aber sei vorsichtig. Ziehen Sie nicht grundlos in den Krieg. Die meisten Ameisen, die in unsere Häuser kommen, stechen nicht und richten keinen Schaden an. Sie sind keine Schädlinge, sondern die Putzkolonne der Natur. Bevor Sie zu Insektiziden greifen, sollten Sie sich fragen, ob dies wirklich notwendig ist.
Ameisen mögen klein sein, aber ihr Einfluss ist enorm. Sie dominieren die Welt nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in Bezug auf Strategie und Organisation. Wenn Sie also das nächste Mal eine Ameise in Ihrer Küche sehen, denken Sie daran: Sie ist nicht allein, und wahrscheinlich hat sie ihre Artgenossen bereits gewarnt.