Was ist ein Planet? Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem beschaffen?
Von den alten Zivilisationen als Wandersterne betrachtet, hat uns die Entwicklung der astronomischen Wissenschaft nicht gelehrt, dass die Sonne von acht Planeten umkreist wird, darunter der einzige der Menschheit bekannte Heimatplanet. So sind die Welten unseres Sonnensystems entstanden.

Zwischen dem 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. untersuchte die ägyptische Philosophin, Astronomin und Mathematikerin Hypatia von Alexandria die Annäherung und Entfernung der fünf damals bekannten Wandersterne von der Sonne.
Es sollte noch einige Jahrhunderte dauern, bis man entdeckte, dass es sich dabei um Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn handelte, also um benachbarte Planeten des von uns bewohnten Sonnensystems.
Und erst im Jahr 1580 bewies Nikolaus Kopernikus, dass sich alle Welten, auch unsere, um die Sonne drehen und nicht umgekehrt.
Obwohl viele der sie umgebenden Geheimnisse noch nicht entschlüsselt sind, ist es der astronomischen Wissenschaft bereits gelungen, zwei große Unbekannte zu beantworten: was sie sind und wie die einzigen Welten, bei denen wir uns ihrer Existenz sicher sind, entstanden sind.
Was ist nach Ansicht der Internationalen Astronomischen Union ein Planet?
Die Definitionen der Standards in der Astronomie oder die Benennung von Planeten und anderen Himmelskörpern hängen von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ab, einem 1919 gegründeten Zusammenschluss der verschiedenen nationalen astronomischen Gesellschaften.
Nach der 2006 von der IAU angenommenen wörtlichen Definition ist ein Planet ein Himmelskörper, der a) die Sonne umkreist, b) über eine ausreichende Masse verfügt, damit seine eigene Schwerkraft die als starrer Körper wirkenden Kräfte dominiert, was eine grob gerundete, durch hydrostatisches Gleichgewicht bestimmte Form impliziert, und c) das eindeutig dominierende Objekt in seiner Umgebung ist, nachdem er seine Bahn von ähnlichen Körpern geräumt hat".
Aus diesem Grund wurde Pluto, der früher als neunter Planet unseres Sonnensystems galt, als "Zwergplanet" neu eingestuft , da er eine dieser drei Anforderungen nicht erfüllt.
Merkmale der Planeten
Schauen wir uns die Eigenschaften, die ein Himmelskörper laut IAU unbedingt erfüllen muss, um als Planet zu gelten, einmal genauer an:
- Umlaufbahn: Die Flugbahn, die das Objekt im Weltraum zurücklegt, muss unter dem Einfluss der Schwerkraft eines Sterns, in unserem Fall der Sonne, stehen.
- Masse: Bei kleinen Objekten wie Asteroiden ist die Steifigkeit des Materials stark genug, um unregelmäßige Formen zu erhalten. Wenn ein Objekt jedoch eine beträchtliche Größe erreicht (etwa 500 km Durchmesser oder mehr), überwindet die Schwerkraft diese Kräfte, so dass das Objekt eine kugelförmige oder nahezu kugelförmige Form annimmt und sich nicht verformt.
- Vorherrschaft: Der Himmelskörper muss Objekte ähnlicher Größe aus seiner Umgebung entfernt haben, entweder durch Kollisionen, Einfangen durch die Schwerkraft oder Auswurf.
Planetas del sistema solar -y un par de planetas enanos- mostrando su velocidad de rotación e inclinación de eje. pic.twitter.com/xj79VByv3o
— Universo Recóndito (@UnvrsoRecondito) March 23, 2024
Pluto, der im Kuipergürtel liegt, erfüllt diese letzte Eigenschaft nicht, da er seine Bahn mit anderen, ihm sehr ähnlichen Himmelskörpern teilt.
Arten von Planeten
Die acht Welten, aus denen unser Sonnensystem besteht, lassen sich sowohl nach ihrer Zusammensetzung als auch nach ihrer Nähe zur Sonne klassifizieren. Das heißt, wir finden:
Felsenplaneten oder innere Planeten
Sie befinden sich in der engsten Umlaufbahn um unseren Stern, haben einen metallischen Kern (Eisen und Nickel im Falle unseres Planeten) und bestehen aus festen Materialien.
Zu dieser Kategorie gehören Merkur, Venus, Erde und Mars.
Äußere Planeten oder Jupiterplaneten
Es sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Da sie sich im äußeren Teil des Sonnensystems befinden, wurden sie früher als "Gasriesen" bezeichnet. Doch nur Jupiter und Saturn, die zu mehr als 90 % aus Wasserstoff bestehen, fallen in diese Kategorie.
Uranus und Neptun hingegen sind "Eisriesen", die nicht nur aus Gas, sondern auch aus Eis und Gestein bestehen.
Neben diesen Hauptplaneten gibt es noch die Gruppe der Zwergplaneten, zu denen neben Pluto die folgenden gehören:
- Eris: ist ein Zwergplanet im Kuiper-Gürtel, ähnlich wie Pluto, und hat einen Mond namens Disnomia.
- Haumea: Ebenfalls im Kuipergürtel, hat er aufgrund seiner schnellen Rotation eine ellipsoide Form und zwei Monde(Hi'iaka und Namaka).
- Makemake : Dieser Zwergplanet mit einer schwachen Atmosphäre, um den MK 2 kreist, wurde 2015 vom Hubble-Weltraumteleskop entdeckt.
- Ceres: Er ist der größte Zwergplanet im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Er besteht aus Gestein und Eis und weist interessante geologische Merkmale wie mögliche Kryovulkane auf. Das bedeutet, dass er nicht geschmolzenes Gestein, Lava und Asche ausspuckt, sondern flüchtige Substanzen in Form von Flüssigkeit oder Gas (Wasser, Ammoniak oder Methan), die bei Kontakt mit den niedrigen Temperaturen der Umgebung erstarren.
Wie entstehen die Planeten?
Planeten entstehen aus Gas- und Staubscheiben, die junge Sterne umkreisen. Zunächst handelt es sich um eine einfache Ansammlung von Sternenstaub (Planetenembryo), dem Material hinzugefügt wird. Aber schauen wir uns die aufeinanderfolgenden Phasen an:
Erste Phase: Proplanetarischer Nebel
Hier beginnt alles, in einer riesigen Molekülwolke aus Gas (hauptsächlich Wasserstoff und Helium) und Staub, die im Weltraum schwebt. Durch eine äußere Störung, wie eine nahe Supernova oder eine Schockwelle, beginnt diese Wolke um sich selbst zu rotieren.
Bei dieser Bewegung konzentriert sich die Materie im Zentrum und bildet einen dichten Kern, der als Protostern bezeichnet wird.
Zweite Phase: Protoplanetare Scheibe
Während sich der Stern entwickelt, bildet das restliche Material im Nebel eine protoplanetare Scheibe um ihn herum, die ebenfalls aus Gas und Staub besteht. Die Staubkörner in der Scheibe beginnen zu kollidieren und zusammenzukleben und bilden größere Objekte, die Planetesimale genannt werden.
esse é o disco HL Tauri, um disco protoplanetário - ou seja, uma estrutura que pode evoluir e dar origem a planetas
— yanna martins franco (@martins_yanna) March 4, 2024
em , vemos a poeira nesse sistema. mas nas regiões , entre os aneis, temos vapor de água, exatamente onde os planetas podem ser formados.#AstroMiniBR pic.twitter.com/3B3SbJz1jC
Sie wachsen durch Kollisionen und Verschmelzungen weiter an. Manchmal werden einige dieser Objekte groß genug, um das Gas des Nebels durch ihre Schwerkraft an sich zu ziehen. Sie werden dann zu planetarischen Kernen.
Dritte Phase: Reinigung des Orbits
Wenn der Planetenkern wächst, zieht er mehr Gas aus dem Nebel an und bildet eine gasförmige Atmosphäre um sich herum. Dann beginnt er, andere Planetesimale und kleinere Objekte aus seiner Umlaufbahn zu entfernen. Er ist ein Planet geworden.