Warum sind die Planeten rund?

Traditionell werden die Planeten des Sonnensystems als rund angesehen, aber ist das wirklich so? Was macht die Planeten rund?

Bild der Planeten
Abbildung der Planeten des Sonnensystems

Erde, Mars, Saturn, Uranus... Alle Planeten, wo auch immer sie dargestellt werden, sollen rund sein. Man hat sie auf Fotos, in Büchern, in wissenschaftlichen Ausstellungen gesehen... Aber was gibt ihnen ihre runde Form? Ist es möglich, dass sie andere Formen annehmen können?

Was ist ein Planet?

Ein Planet ist ein astronomisches Objekt. Als solches umkreist er normalerweise einen Stern, weshalb die Planeten im Sonnensystem die Sonne umkreisen.

Darüber hinaus haben diese astronomischen Objekte in der Regelgenug Masse, um von ihrer eigenen Schwerkraft umrundet zu werden , und müssen ihre Umlaufzone von anderen Kleinkörpern geräumt haben, weshalb beispielsweise Pluto nicht mehr als Planet gilt.

Wie erhalten die Planeten ihre runde Form?

Die Planeten erhalten ihre runde Form durch einen Prozess, der Akkretion genannt wird, und durch die Wirkung ihrer eigenen Schwerkraft.

Der Prozess der Akkretion eines Planeten hat seinen Ursprung in den Anfängen des Universums. Theorien zufolge umkreiste vor etwa 4,6 Milliarden Jahren eine Wolke aus Gas und Staub die Sonne. Als die Wolke abkühlte, bildeten sich Materialklumpen, die als Planetesimale bekannt sind . Diese Materialklumpen kollidieren miteinander und bilden immer größere Körper.

Der Akkretionsprozess ist entscheidend dafür, dass die Planeten ihre charakteristische runde Form erhalten. Während die Planeten wachsen, nimmt auch ihre Schwerkraft zu. Dadurch wird das Material zum Zentrum des Planeten gezogen, so dass die Form immer runder wird.

Faktoren, die die Form der Planeten beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die die runde Form der Planeten beeinflussen, einer davon ist die Rotation. Einer davon ist die Rotation, die bewirkt, dass sich der Planet am Äquator leicht ausbeult und an den Polen abflacht.

Andererseits wird seine Form auch durch seine Zusammensetzung beeinflusst. Einige Planeten sind runder als andere, wie die Erde und der Mars, die zwar keine perfekten Kugeln sind, aber runder als die Gasplaneten Saturn und Jupiter.

Bild der Erde vom Weltraum aus gesehen
Bild der Erde vom Weltraum aus gesehen

Es sollte nicht vergessen werden, dass auch die Einschläge großer Asteroiden oder Kometen die Form der Planeten verändern können. Dies sind jedoch Umstände, die keine großen langfristigen Auswirkungen haben.

Sind Planeten perfekte Kugeln?

Die Behauptung, die Planeten seien rund, ist eigentlich eine Annäherung an ihre ursprüngliche Form. Ja, die Planeten sind rund, aber sie sind keine perfekten Kugeln. Die Planetenkörper, die Teil des Sonnensystems sind, variieren in Form und Struktur.

Die Unterschiede in der Struktur und Größe der Planeten bedeuten, dass sie keine perfekten Kugeln sind. Die Planeten, die eher an den Extremen liegen, d. h. die äußeren Planeten, bildeten sich schneller als die inneren Planeten, die aufgrund der geringeren Menge an kondensierbarem Material länger brauchten.

Infolgedessen sind nicht alle Planeten gleichermaßen kugelförmig. Einige, wie Merkur und Venus, sind runder, während die gasförmigeren Planeten, wie Jupiter und Saturn, am Äquator stärker verformt sind.