Warum heißt der Planet Erde so? Das ist der Ursprung des Namens

Er wurde vor mehr als 4,55 Milliarden Jahren erschaffen und das Leben begann etwa eine Milliarde Jahre später. Er ist derzeit der einzige Planet, auf dem astronomisch gesehen Leben nachgewiesen wurde, aber wissen Sie, woher sein Name kommt?

Die Erde
In allen Sprachen spiegelt das Wort „Erde“ die Verbundenheit der alten Kulturen mit dem Boden und der Natur wider und verdeutlicht die Bedeutung der Erde im täglichen Leben und in der Mythologie.

Viele der uns umgebenden Planeten sind nach römischen oder griechischen Göttern benannt, z. B. Mars, Saturn oder Jupiter, aber nur wenige wissen, warum unser Planet, die Erde, so benannt ist.

Zwar gibt es keine eindeutige Theorie über seinen Ursprung, aber wir werden den sprachlichen Zusammenhang entschlüsseln , den dieser Begriff in allen Sprachen hat, da sie alle etwas gemeinsam haben.

Die Antwort liegt in der Etymologie des Wortes "Erde".

Unabhängig von der Sprache leitet sich der Begriff "Erde" in allen Fällen von einem Wort ab, dessen Bedeutung "Boden", "Erde" oder "Schöpfung" ist. In unserer Sprache stammt der Begriff vom lateinischen "terra", das wiederum von einem indogermanischen Wort abgeleitet ist, dessen doppelte Bedeutung "trockener Teil" oder "gegenüber dem Teil mit Wasser" ist.

Im letzten Canto dell'Inferno der Göttlichen Komödie bezeichnet Dante Alighieri unseren Planeten als „das große Trockene“.

Außerdem kommt es mit dem Verb torror", was austrocknen oder versengen bedeutet, daher könnte es aus der vorsokratischen Philosophie stammen, in der man glaubte, dass die Erde aus Wasser entstand, das austrocknete.

youtube video id=7hYwGIZlr2k

Ihre Herkunft ist auf Englisch, Russisch oder Deutsch dieselbe wie auf Spanisch.

Wenn wir in anderen Sprachen berichten, landen wir praktisch an der gleichen Stelle. Im Russischen beispielsweise stammt der Begriff "Erde" von der proslawischen Wurzel für Land ab und bedeutet "unter" oder "Boden", während er im Englischen vom angelsächsischen Wort "erda" abgeleitet ist, und sein deutsches Äquivalent ist "erde". Im Türkischen heißt es "dünya" und im Niederländischen "aarde". In allen Fällen bedeutet es Erde oder Boden, und das scheint der Ursprung des Namens unseres Planeten zu sein.

Auf jeden Fall stammt dieser Begriff aus der angelsächsischen Zeit in Wales und England nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches, wo er sich auch auf das auftauchende Leben und die Vorfahren beziehen konnte, die unter der Erde begraben waren.

Andere Theorien verweisen auf die griechische Mythologie.

Andererseits soll er auch von der römischen Göttin "Terra" oder "Tellus Mater" abstammen, die in der griechischen Mythologie Gaia, Gaya oder Gaia ist, die Personifizierung der aus dem Chaos hervorgegangenen Erde, und daher als Mutter Erde gilt.

Auf jeden Fall gehen die Wurzeln all dieser Wörter auf eine Zeit zurück, in der die Menschen noch nicht wussten, dass die Erde ein Planet ist, und die Wörter nur "Boden unter den Füßen" bedeuteten.

In jedem Fall ist es unmöglich, eine endgültige Antwort zu finden, und die Zeit und der Prozess, durch den der Planet "Erde" benannt wurde, bleiben ein Rätsel. Die einzige plausible Erklärung liegt in der Entwicklung und Vielfalt der Sprachen im Laufe der Zeit.