Supermonde: Was sind sie und warum treten sie auf?

Supermonde sind erstaunliche astronomische Ereignisse, bei denen unser natürlicher Satellit größer und heller zu sein scheint. Wir sagen Ihnen, was sie sind und warum sie auftreten.

Supermond
Manchmal heißt es, der Vollmond sehe größer und heller aus als sonst. Stimmt das?

Supermonde ziehen aufgrund ihres beeindruckenden Aussehens die Aufmerksamkeit von Himmelsbeobachtern und Astronomiebegeisterten auf sich. Aber was genau ist ein Supermond und warum tritt er auf? Im Folgenden werden wir uns mit der Wissenschaft hinter Supermonden befassen und ihren Ursprung und ihre besonderen Merkmale erklären.

Was ist ein Supermond?

Ein Supermond tritt auf, wenn der Vollmond mit dem Perigäum zusammenfällt, dem Punkt auf der Mondbahn, der der Erde am nächsten ist. Durch diese Nähe erscheint der Mond am Nachthimmel bis zu 14 % größer und 30 % heller als ein normaler Vollmond.

Der Supermond ist kein offizieller astronomischer Begriff, sondern ein in den Medien und sozialen Netzwerken verbreiteter Ausdruck zur Beschreibung dieses visuell beeindruckenden Phänomens.

Unterschied zwischen einem Vollmond und einem Supermond

Um die Unterschiede zwischen einem Supermond und einem normalen Vollmond besser zu verstehen, ist es sehr interessant, ihre Eigenschaften zu vergleichen. Ein Vollmond entsteht, wenn unser natürlicher Satellit in direkter Opposition zur Sonne steht und die Erde dazwischen liegt. Obwohl dies an sich schon ein beeindruckender Anblick ist, wird der "normale" Vollmond nicht durch die Nähe des Mondes zu unserem Planeten beeinflusst.

Im Gegensatz dazu kombiniert ein Supermond die Vollmondphase mit dem Perigäum, wodurch ein visuell beeindruckenderes Erlebnis oder ein größerer Effekt entsteht.

Was ist das Perigäum? Der Punkt, an dem der Mond der Erde am nächsten ist (Perigäum). Und Apogäum? Der Punkt, an dem er am weitesten von der Erde entfernt ist...

Dieses Zusammentreffen findet nicht jeden Monat statt, da die Zeit, die der Mond für seine Umlaufbahn benötigt (ca. 27,3 Tage), und die Zeit, die er für einen vollen Phasenzyklus benötigt (ca. 29,5 Tage), nicht identisch sind.

Sie haben eine starke visuelle und kulturelle Wirkung

Die visuelle Wirkung eines Supermonds ist aufgrund seiner größeren Größe und Helligkeit bemerkenswert. In diesen Fällen kann der Supermond fast surreal erscheinen, vor allem, wenn er tief am Horizont steht, wodurch eine optische Täuschung entsteht , die ihn noch größer erscheinen lässt.

Dieses Phänomen hat im Laufe der Geschichte die Phantasie verschiedener Kulturen angeregt und oft zu Legenden und Mythen über den Einfluss des Mondes auf die Erde und die Menschen geführt. Aus diesem Grund werden sie mit verschiedenen Namen bezeichnet.

Andere verwandte Phänomene

Neben den Supermonden gibt es noch weitere astronomische Phänomene, die ebenfalls faszinierend sind. Zum Beispiel können Mondfinsternisse, die auftreten, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond gerät, mit einem Supermond zusammenfallen, was zu einem Ereignis führt, das als "Superblutmond" bekannt ist.

Bei dieser Art von Finsternis färbt sich der Mond aufgrund der Brechung des Sonnenlichts durch die Erdatmosphäre tiefrot.