Könnte die Sonne ein schwarzes Loch werden?
Obwohl es noch lange dauert, bis die Sonne erlischt, ist es unvermeidlich, sich zu fragen, was passieren wird, wenn sie erlischt. Könnte sie wie andere Sterne als schwarzes Loch enden?

Das Schicksal der Sterne fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Eine der häufigsten Fragen ist, ob unsere Sonne, der Stern, der das Leben auf der Erde ermöglicht, zu einem Schwarzen Loch kollabieren könnte, wenn sie das Ende ihres Lebens erreicht. Schwarze Löcher sind extrem dichte Objekte , deren Schwerkraft so stark ist , dass nicht einmal Licht aus ihnen entweichen kann.
Besteht die Möglichkeit, dass unser Stern zu einem schwarzen Loch wird?
Die Antwort ist ein klares, klares Nein. Um zu verstehen, warum die Sonne nicht zu einem Schwarzen Loch wird, muss man zunächst verstehen, wie Sterne funktionieren und was ihr Ende bestimmt.
Sterne sind gigantische Gaskugeln, die ein Gleichgewicht zwischen dem inneren Druck, der durch die Kernreaktionen in ihrem Kern entsteht, und der Schwerkraft, die sie zum Kollabieren zu bringen versucht, aufrechterhalten.
Ein schwarzes Loch ist eine Region im Weltraum, in der die Schwerkraft so stark ist, dass nichts, nicht einmal Licht, ihrer Anziehungskraft entkommen kann. Es entsteht, wenn eine extrem große Menge an Materie auf engstem Raum kollabiert.
Das Schicksal eines Sterns hängt vor allem von seiner Masse ab - die massivsten Sterne, die mindestens die 20-fache Masse der Sonne haben, können als Schwarze Löcher enden, wenn ihnen der Brennstoff ausgeht, denn wenn sie nicht mehr genug Energie haben, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, kollabiert ihr Kern unter seiner eigenen Schwerkraft und komprimiert sich zu einer Singularität.

Im Gegensatz dazu hat die Sonne nicht genug Masse, um diesen extremen Kollaps zu erzeugen. Obwohl sie eine Masse hat, die etwa 330 000 Mal so groß ist wie die der Erde,ist die Sonne ein mittelgroßer Stern, was bedeutet, dass sie einen viel "ruhigeren" Weg der Sternentwicklung einschlagen wird als Riesensterne. Den Experten der NASA zufolge wird sie nicht einmal eine Supernova oder ein Neutronenstern sein.
Der Lebenszyklus der Sonne
Die Sonne befindet sich in der sogenannten Hauptreihenphase, in der sie durch Kernfusion Wasserstoff in Helium umwandelt. Diese Phase hat etwa 4,6 Milliarden Jahre gedauert und wird noch weitere 5 Milliarden Jahre andauern.
Planets vs Sun pic.twitter.com/zu0FECD2To
— Black Hole (@konstructivizm) October 16, 2024
Unser Stern wird jedoch nicht ewig leuchten: Wenn sein Wasserstoffvorrat zur Neige geht, wird er in eine Phase der Umwandlung eintreten.
Wenn der Wasserstoff im Kern zur Neige geht, wird die Sonne beginnen, Helium zu verbrennen, wodurch sie sich zu einem Roten Riesen ausdehnt. In diesem Stadium wird ihr Durchmesser erheblich zunehmen und möglicherweise nahe gelegene Planeten wie Merkur und Venus einhüllen.
Auch die Erde wird davon betroffen sein, mit extremen Temperaturen, die das Leben, wie wir es kennen, unmöglich machen würden. Nach der Phase des Roten Riesen wird die Sonne ihre äußeren Schichten verlieren, so dass ein planetarischer Nebel entsteht, und was von ihrem Kern übrig bleibt, wird zu einem Weißen Zwerg komprimiert.