Der Osterkomet ist im Anmarsch! Er könnte schon im April für das bloße Auge sichtbar sein
Der Komet SWAN25F nähert sich rasch der Sonne und entwickelt einen Schweif, der ihn hell genug machen könnte, um mit bloßem Auge sichtbar zu werden. Er ist bereits vor der Morgendämmerung mit einem Fernglas sichtbar und wird am Abend nach Ostern noch besser zu sehen sein.

Ostern 2025 wird nicht weniger beeindruckend sein als das von 2024. War es im letzten Jahr der Komet 12P/Pons-Brooks, der den Osterhimmel erhellte, so wird es in diesem Jahr der Komet SWAN25F sein.
Der erst kürzlich entdeckte Komet nähert sich rasch der Sonne und entwickelt einen immer deutlicher werdenden Schweif, der ihn mit einem einfachen Fernglas und vielleicht sogar mit bloßem Auge sichtbar machen wird. Noch ist es zu früh, um das zu sagen - wir werden es in den nächsten Tagen herausfinden.
Wo und wann sie zu sehen sein wird
Der Komet umkreist die Sonne viel schneller als die Erde. Es wird erwartet, dass er am 1. Mai den sonnennächsten Punkt seiner Bahn- das sogenannte Perihel (von griechisch *peri*, nahe, und *helios*, Sonne) - erreichen wird.
Jetzt, wo er sich dem Perihel nähert, ändert sich die Position des Kometen am Himmel von einem Tag auf den anderen rapide.
Der Komet SWAN25F ist derzeit vor der Morgendämmerung zu sehen. Er bewegt sich auf das nördliche Sternbild Pegasus zu und wandert dann nach Nordnordwesten. In europäischen Breitengraden steigt er gegen 5 Uhr morgens etwa 10 Grad über den Horizont.
Im Laufe der Tage wird sich der Komet immer weiter nach Norden bewegen und immer früher sichtbar werden (d. h. näher an Mitternacht), bis er um den 24. und 25. April eine angenehme Position für die Abendsichtbarkeit erreicht.

Wenn sich der Komet der Sonne nähert (in Richtung Perihel), wird er sowohl der zunehmenden Hitze der Sonne als auch dem stärkeren Sonnenwind ausgesetzt sein. Die kombinierte Wirkung wird dazu führen, dass sein Schweif länger wird, wodurch er heller und leichter zu sehen ist.
Man geht davon aus, dass er bei seiner größten Helligkeit auch mit bloßem Auge sichtbar sein wird, auf jeden Fall aber mit einem Amateur-Fernglas.
Die Natur der Kometen
Erinnern wir uns daran, dass Kometen Körper des Sonnensystems sind, die hauptsächlich aus Staub und Eis bestehen. Das Reservoir der Kometen - wo sie am zahlreichsten sind - ist als Oortsche Wolke bekannt, eine kugelförmige Region an den äußersten Rändern des Sonnensystems, die um die Sonne zentriert und von Kometen bevölkert ist.
Schwerkraftbedingte Störungen können die Flugbahnen dieser Kometen verändern und sie in Richtung der inneren Regionen des Sonnensystems treiben. Viele von ihnen beenden ihre Reise, indem sie durch die Schwerkraft der Sonne auf deren Oberfläche stürzen.
Wer hat den Kometen SWAN25F entdeckt?
Die Sonne, unser Stern, wird von künstlichen Satelliten wie SOHO(NASA/ESA), Solar Orbiter (ESA) und Solar Dynamic Orbiter (NASA) kontinuierlich untersucht und überwacht. Die von den Instrumenten an Bord aufgenommenen Bilder werden kontinuierlich archiviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
NEW COMET ☄️ SWAN25F
— Parc Astronòmic Prades (@parcastroprades) April 6, 2025
G. Rhemann & M. Jäger
2025-04-06 UT 2.50 RASA 11 pic.twitter.com/PNr1Te4BHo
Der junge australische Amateurastronom Michael Mattiazzo hat im SOHO-Bildarchiv, insbesondere in den Aufnahmen des SWAN-Instruments an Bord , diesen Kometen identifiziert, der noch auf einen offiziellen Namen des Minor Planet Center wartet und SWAN25F heißt.
Es handelt sich also um einen Kometen, der zunächst durch die Analyse von Bildern am Computer entdeckt und erst danach am Himmel beobachtet und fotografiert wurde.