Zusammen mit den Polarlichtern wurden seltsame Lichtformationen in der oberen Atmosphäre über Alaska beobachtet

Many night sky watchers in Alaska observed strange, luminous structures resembling a giant ring above their heads. What was that?

Leuchtender Ring.
Bild des im Text erwähnten leuchtenden Rings. Bildnachweis: Eric Marshall. Universität von Alaska (Fairbanks).


Was war das für ein Lichtring über dem Zentrum Alaskas am vergangenen Samstag, dem 29. März 2025? Die Antwort, so Spaceweather.com, war das Ergebnis eines wissenschaftlichen Experiments. Es handelte sich um die Abgase einer Höhenforschungsrakete, die am 29. März um 1:33 Uhr Alaska-Zeit von der Poker Flats Research Range, nördlich von Fairbanks, gestartet wurde.

Das AWESOME-Projekt

Mark Conde, Professor für Weltraumphysik am Geophysikalischen Institut der University of Alaska Fairbanks, ist für die Anzeige verantwortlich. Er ist der leitende Forscher des AWESOME-Projekts (Auroral Waves Excited by Substorm Onset Magnetic Events), einer komplexen Mission, bei der Ende März drei Höhenforschungsraketen in Richtung der Nordlichter gestartet wurden. Der Ring wurde von der dritten Rakete erzeugt.

"Er war extrem hell und absolut unübersehbar", sagt Conde, der die Größe des Rings auf 96 bis 120 Kilometer Höhe und 24 Kilometer Durchmesser schätzt.

Aurora, Rakete.
Atemberaubende Raketen steigen am 25. März 2025 zu den Polarlichtern über Poker Flats auf.

"Diese sehr scharfe Ringform war leicht zu verfolgen. Wenn wir beobachten, wie sie sich im Laufe der Zeit verformt, erhalten wir einen detaillierten Einblick in die lokalen Bewegungen in der Atmosphäre."

Ziel des AWESOME-Projekts

Ziel des AWESOME-Projekts ist es, zu verstehen, wie Polarlichter die Atmosphäre zum Kochen bringen. Normalerweise findet in den oberen Schichten der Erdatmosphäre keine Konvektion statt.

"Die veränderte Zusammensetzung der Atmosphäre hat Auswirkungen auf die Kommunikation, die Navigation und den Betrieb von Raumfahrzeugen. Und wir müssen das Ausmaß dieser Folgen kennen", so Mark Conde, Physikprofessor an der University of Alaska Fairbanks, wie auf der Projektwebsite zu lesen ist (siehe Quellen für den Link).

Die Thermosphäre ist oben heiß und unten kühler: ein umgekehrtes Temperaturgefälle, das die Konvektion hemmt. Polarlichter können jedoch ein Feuer unter der Thermosphäre entfachen, das diese wie einen Topf Wasser auf einem heißen Herd zum Kochen bringt. Die von den AWESOME-Höhenforschungsraketen freigesetzten Dämpfe verfolgen diese Bewegungen, die einen großen Einfluss auf die Ausdauer und die Navigation der Satelliten haben.

Conde erklärte: "Die Mission war ein Erfolg. Wir sollten jetzt die Daten haben, um diese Fragen zu beantworten". Bleiben Sie dran, wenn die Ergebnisse vorliegen.

Quellenhinweis:

An AWESOME success: Three NASA rockets soar from Alaska to study the aurora's atmospheric impact. University of Alaska Fairbanks Geophysical Institute/March 2025. Story Maps - ArcGIS, 2025, NASA