Wie viel Licht ist morgens zu viel für einen optimalen Start in den Tag?

Die Gestaltung Ihres Schlafzimmers kann beeinflussen, wie wach Sie sich am Morgen fühlen. Sollten Sie sich also für künstliches oder natürliches Licht entscheiden?

Morgens aufwachen, natürliches Licht.
Das Aufwachen am Morgen kann durch natürliches Licht erleichtert werden - aber wie viel ist zu viel?

Wie wir unsere Räume gestalten, insbesondere unsere Schlafzimmer, beeinflusst nicht nur, wie wir im Alltag leben, sondern auchwie wir schlafen und morgens aufwachen. Ein guter Start in den Tag ist wichtig, damit der Tag gut verläuft.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihre Jalousien oder Vorhänge Ihnen wirklich helfen, morgens aufzuwachen? Das ist eine interessante Frage, die nur an der Schnittstelle zwischen Design und Gesundheitsforschung beantwortet werden kann .

Das moderne Leben kann dazu führen, dass die Ruhezeiten stark verkürzt werden, was zu mehr Tagesmüdigkeit führt. Die Reduzierung der Bildschirmzeit hilft, aber es spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Temperatur, Lärm und Licht tragen alle zu einem guten oder schlechten Schlaf bei.

Künstliches Licht vs. natürliches Licht

Künstliches Licht wird oft verwendet, um morgens wach zu werden, aber wie ist es im Vergleich zu natürlichem Licht? Das wollte ein Forscherteam an der Osaka Metropolitan University herausfinden.

Die Studentin Xiaorui Wang und Professor Daisuke Matsushita von der Graduate School of Human Life and Ecology untersuchten, ob die Verwendung von moderatem Licht im Schlafzimmer vor dem Aufwachen die morgendliche Wachsamkeit verbessert. Das Team führte eine randomisierte klinische Kontrollstudiedurch, um strenge Ergebnisse zu erhalten.

Um das herauszufinden, haben sie motorisch verschließbare Vorrichtungen mit lichtabschirmenden Vorhängen angebracht. Auf diese Weise konnten Experimente für Vergleiche zwischen 19 Personen unter drei Bedingungen durchgeführt werden: natürliches Licht für 20 Minuten vor dem Aufwachen, natürliches Licht von der Morgendämmerung bis zum Aufwachen und kein natürliches Licht vor dem Aufwachen.

Messmethoden

Das Team verwendete eine Umfrage und hochentwickelte Geräte, die ein Elektrokardiogramm und ein Elektroenzephalogramm aufzeichneten. Die Teilnehmer waren in den ersten beiden dieserEinstellungen weniger schläfrig als in der dritten, in der kein natürliches Licht vorhanden war.

Die erste Option - natürliches Licht für 20 Minuten vor dem Aufwachen - führte zu den effektivsten Ergebnissen beim Aufwachen. Die zweite Option - natürliches Licht von der Morgendämmerung bis zum Aufwachen - hatte dagegen einige negative Auswirkungen, wie in der Zeitschrift Building and Environment veröffentlicht wurde.

Im Ergebnis kam das Team zu dem Schluss, dass die Steuerung des natürlichen Lichts die Qualität des morgendlichen Aufwachens wirksam verbessern kann und dass eine zu starke Lichtexposition diesen Prozess sogar beeinträchtigen kann.

"In Zukunft hoffen wir, das natürliche Licht in der Schlafumgebung zu kontrollieren, da es sich mit den Jahres- und Tageszeiten ändert, und zu klären, wie man natürliches Licht einführen kann, das für ein angenehmeres Aufwachen geeignet ist", erklärte Professor Matsushita.

Quellenhinweis:

Xiaorui Wang et al (2025). Natural light control to improve awakening quality. Building and Environment, Volume 273, 2025, 112733, ISSN 0360-1323. DOI: https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2025.112733