Ungewöhnlich: Diese Insel wechselt alle 6 Monate die Nationalität, wie lässt sich das erklären?

Diese kleine Insel zwischen Spanien und Frankreich wechselt alle 6 Monate die Nationalität, aber wie lässt sich dieser in der Welt einzigartige Fall erklären?

Insel, Frankreich, Spanien.
Die Fasaneninsel zwischen Hendaye und Irun ist ein Kondominium, ein Gebiet, in dem mehrere souveräne Staaten eine gemeinsame Souveränität ausüben

An der Grenze zwischen Frankreich und Spanien im Baskenland gelegen, ist diese kleine Flussinsel das einzige Gebiet der Welt, das alle 6 Monate das Land wechselt!

Konferenzinsel

Die Fasaneninsel oder Konferenzinsel ist ein kleines Stück Land in der Mitte des Flusses Bidasoa, der natürlichen Grenze zwischen Frankreich und Spanien, und grenzt auf französischer Seite an die Stadt Hendaye und auf spanischer Seite an die Stadt Irun. Trotz ihres Namens wimmelt es hier keineswegs von Wildvögeln, abgesehen von einigen Exemplaren, die sich dort vorübergehend aufhalten. Mit einer Länge von nur 130 Metern und einer Breite von 15 Metern ist die Insel unbewohnt und scheint daher nicht von besonderem Interesse zu sein. Dennoch ist sie ein außergewöhnliches Stück Land.

Die Konferenzinsel ist in der Tat ein Kondominium, d. h. ein Gebiet, in dem mehrere souveräne Staaten im Rahmen eines förmlichen Abkommens eine gemeinsame Souveränität aus üben. Sie ist sogar das einzige Beispiel dieser Art in den heutigen internationalen Beziehungen für eine gemeinsame und abwechselnde Verwaltung ein und desselben Gebiets.

In der Vergangenheit sind die einzigen Landgebiete, die historisch als Kondominien bekannt sind, das anglo-ägyptische Kondominium über den Sudan zwischen 1899 und 1956 und das französisch-britische Kondominium über die Neuen Hebriden, eine Inselgruppe im Pazifischen Ozean, die heute zu Vanuatu geworden ist.

Ein Wechsel der Souveränität alle 6 Monate

Die Fasaneninsel wird also von Frankreich und Spanien geteilt, und zwar in Form einer halbjährlich wechselnden Souveränität. Vom 1. August bis zum 31. Januar ist sie französisch, vom 1. Februar bis zum 31. Juli wieder spanisch, was bedeutet, dass die Übertragung der Hoheit am vergangenen Samstag stattfand. Aber woher kommt dann diese Besonderheit?

Im Jahr 1659 wurde auf dieser kleinen, ausgetrockneten Schlammfläche die Ehe zwischen Ludwig XIV. und Marie Thérèse von Österreich, der Tochter des spanischen Königs und Elisabeths von Frankreich, ausgehandelt, gleichzeitig mit dem Pyrenäenvertrag (der ihr den Namen Konferenzinsel einbrachte). Der Status als Kondominium wurde jedoch erst 1856, also 200 Jahre später, festgelegt.

Erst mit der Unterzeichnung des ersten Vertrags von Bayonne am 2. Dezember 1856, derdie Grenzen zwischen Frankreich und Spanien in dieser Region festlegen sollte, wurde diese Insel aufgrund ihres historischen Status, der mit der Unterzeichnung des Pyrenäenvertrags und der Heirat zwischen Ludwig XIV. und Marie Thérèse von Österreich verbunden war, eindeutig als Kondominium bestätigt. Diese Tradition wird auch heute noch fortgesetzt, und deshalb wird die Insel bei jeder Amtsübergabe besucht, bei der eine feierliche Zeremonie mit dem Militär und Vertretern der beiden Länder stattfindet.

Diese Zeremonie wird erst seit 2012 vor der Stele zum Gedenken an den Pyrenäenvertrag abgehalten, vorher erfolgte sie nur auf dem Postweg.

Am 1. Februar dieses Jahres wurde der Kommandant der Marine in San Sebastian zum Vizekönig der Insel ernannt, ein reiner Ehrentitel. In sechs Monaten, am 1. August, wird der Titel erneut an den Delegierten für das Meer und die Küste (DML) der Landes und Pyrénées-Atlantiques gehen. Aber erwarten Sie nicht, dass Sie diese besondere Insel besuchen, um diese Gedenkstele zu bewundern. Der Zugang zu ihr ist nämlich für die Öffentlichkeit verboten und nur den mit ihrer Instandhaltung betrauten Gemeindebediensteten von Hendaye und Irun sowie den Beamten vorbehalten, die sich alle sechs Monate zur Amtsübergabe dorthin begeben.

Quellenhinweis:

Ce 1er février, cette île française redevient espagnole, Le Figaro (1er février 2025), Jean-Marc De Jaeger