Ungewöhnlich: Werden wir bald einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem entdecken?
Astronomen zufolge versteckt sich ein neunter Planet am Rande unseres Sonnensystems, und ein in Chile installiertes hochmodernes Teleskop könnte es uns ermöglichen, ihn endlich zu entdecken.
![Neunter Planet Neunter Planet](https://services.meteored.com/img/article/insolite-allons-nous-bientot-decouvrir-une-neuvieme-planete-dans-notre-systeme-solaire-1735652453594_1024.jpeg)
Jetzt, da Pluto nicht mehr als Planet gilt, suchen Forscher nach einem neunten Planeten in unserem Sonnensystem, und der Start eines neuen Superteleskops könnte die mögliche Entdeckung beschleunigen.
Ein neunter Planet? Wirklich?
Bis 2006 wurde gelehrt, dass es 9 Planeten in unserem Sonnensystem gibt: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun und Pluto. Pluto wurde jedoch seither von dieser Liste gestrichen, da er von der Internationalen Astronomischen Union neu klassifiziert wurde, weil er die Kriterien für einen vollwertigen Planeten nicht mehr erfüllt, einschließlich der Tatsache, dass er "seine Umlaufbahn nicht von anderen Körpern geräumt hat, die dort gefunden werden könnten".
Leider nein, es ist ein bisschen komplizierter als das. Wenn es tatsächlich einen neunten Planeten gibt, ist er viel zu weit von der Sonne entfernt und reflektiert nicht genug Licht von unserem Stern, um mit den heutigen Beobachtungsinstrumenten sichtbar zu sein. Den Forschern zufolge läge dieser neunte Planet weit jenseits des Kuipergürtels, der Ansammlung von Himmelskörpern jenseits des Neptun.
Doch die Beweise für die Anwesenheit dieses Planeten sind tatsächlich vorhanden. Extreme Transneptunische Objekte (ETNOs) in dieser Entfernung wurden bereits dutzendfach entdeckt (erfüllen aber nicht die Kriterien, um als Planeten zu gelten). Diese Objekte haben Bahnen, die zu "abnormal" sind, als dass sie allein von der Anziehungskraft des Neptun beeinflusst werden könnten.
Planet Nine is a hypothetical ninth planet in the outer region of the Solar System.
— ᑕOՏᗰIᑕ ᗰᗴՏՏᗴᑎᘜᗴᖇ ???? ??????? (@LuisADomDaly) October 1, 2024
1️
Its gravitational effects could explain the peculiar clustering of orbits for a group of extreme trans-Neptunian objects (ETNOS), bodies beyond Neptune that orbit the Sun at distances... pic.twitter.com/EttNXmTsXR
Mit anderen Worten, sie werden definitiv von einem anderen massiven Himmelskörper beeinflusst, der sich am Rande unseres Sonnensystems befindet. Würden sie nur von der Kraft des Neptun angetrieben, würden sie nicht auf einer solchen Bahn um die Sonne kreisen. Daher sollte ein anderer unbekannter Planet unseren Stern in sehr großer Entfernung umkreisen.
Werden wir diesen neunten Planeten bald entdecken?
Nach den Berechnungen der Astronomen wäre dieser neunte Planet zehnmal so massiv wie die Erde und würde sich 700 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt befinden. (Eine AE entspricht 150 Millionen Kilometern, der Entfernung zwischen Erde und Sonne, und Neptun ist etwa 30,1 AE von unserem Stern entfernt).
Um diesen Teil des Himmels genau nach dem noch unsichtbaren und hypothetischen Planeten sowie nach anderen Himmelsobjekten abzusuchen, wird in Kürze ein neues, hochmodernes Teleskop im Vera C. Rubin-Observatorium in Chile in Betrieb genommen. Dieses Teleskop wird mit einer 3.200 kg schweren "Kamera" (der größten der Welt) mit einer Auflösung von 3.200 Megapixeln ausgestattet sein.
This 3200 Megapixel giant camera is the largest astronomical camera ever built. Built at SLAC, it will create movies of the universe, imaging the whole southern sky in tremendous detail every 3 days. It starts operating in 2025 in the Vera C. Rubin Observatory in Chile. pic.twitter.com/wFhkx7O1yH
— Peyman Milanfar (@docmilanfar) April 5, 2024
Diese Kamera wird ab Anfang 2025 jede Nacht Bilder des gesamten sichtbaren Nachthimmels auf der südlichen Hemisphäre aufnehmen und das Licht sehr weit entfernter Sterne einfangen. Das bedeutet, dass fast alles, was leuchtet oder sich bewegt, erfasst wird. Die aufgenommenen Bilder werden dann von Algorithmen verarbeitet, die bereits entdeckte Objekte und neue Himmelsobjekte identifizieren, bevor sie an die Astronomen gesendet werden.
Auf diese Weise können die Forscher die Bahnparameter dieser neuen ETNOs untersuchen, um ihre Theorie eines neunten Planeten zu untermauern und möglicherweise seine Bahn so genau zu bestimmen, dass andere Teleskope auf ihn ausgerichtet werden können. Mit etwas Glück wird die Auflösung des Teleskops des Vera C. Rubin-Observatoriums ausreichen, um diesen neunten Planeten direkt zu erfassen und eine wichtige wissenschaftliche Entdeckung auf dem Gebiet der Astronomie zu machen.
Star trails dazzle over the @NSF - DOE Vera C. Rubin Observatory in Chile.
— U.S. National Science Foundation (@NSF) November 25, 2024
Under construction until 2025, it will map the cosmos for 10 yearsunraveling the mysteries of dark matter, dark energy, and our cosmic neighborhood with the worlds largest digital camera. pic.twitter.com/KG8xPHzTE9
Allerdings bestehen nach wie vor Unsicherheiten, sowohl hinsichtlich der Existenz dieses fernen neunten Planeten als auch hinsichtlich der Fähigkeit des Teleskops, ihn tatsächlich zu entdecken. In jedem Fall sind Astronomen auf der ganzen Welt gespannt auf die zukünftigen Bilder dieses neuen Instruments zur Himmelsbeobachtung.
Quellenhinweis:
We May Be on the Brink of Finding the Real Planet Nine, Scientific American (17 December 2024), Robin George Andrews