Große Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars: Was hoffen NASA und ESA zu finden?
Mehrere Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um den Fortschritt der künftigen ExoMars-Mission zu gewährleisten, deren Ziel es sein wird, die berühmte Frage nach dem Vorhandensein von Leben auf dem Mars endgültig zu beantworten.

Der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Thales Alenia Space und der NASA ist es endlich gelungen, der ExoMars-Mission ein zweites Leben zu geben, deren Fortschritt durch den Russlands Rückzug aus dem Projekt gefährdet war. Mit einem neuen Vertrag wird diese Mission, deren Hauptziel es ist, Spuren von altem (oder aktuellem) Leben auf dem roten Planeten zu finden, endlich wieder in Gang gesetzt.
ExoMars nach Russlands Rückzug endlich wieder in Betrieb genommen
Der Rückzug Russlands nach seinem militärischen Engagement in der Ukraine im Februar 2022 hatte erhebliche Auswirkungen auf den Zeitplan der Missionsvorbereitung, aber auch auf die technischen und wissenschaftlichen Aspekte des Projekts.
Die russischen Instrumente an Bord des Roslind Franklin Rovers mussten entfernt werden, ebenso wie die Kazachok Landeplattform, die mit 13 wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet war und den Rover auf dem Mars landen sollte. Infolgedessen sah sich die ESA gezwungen, die Mission gründlich zu überprüfen und erwog sogar ihren Abbruch.
Allerdings wurde ein neuer Vertrag über 522 Millionen Euro mit Thales Alenia Space, einem Unternehmen mit Sitz in Cannes abgeschlossen, um die Entwicklung des fraglichen Rovers wiederzubeleben, insbesondere mit der Realisierung eines Wiedereintritts-, Abstiegs- und Landemoduls für ihn, aber auch mit der Änderung und Wartung der bestehenden Ausrüstung, wenn das Projekt 2022 eingestellt wird.
#Exomars est relancé ! La mission européenne @esa vers #Mars redémarre avec le soutien de @ASI_spazio et @spacegovuk et avec @NASA en partenaire. @Thales_Alenia_S va notamment développer le module de rentrée, descente et atterrissage EDLM.
— Rêves d'Espace (@RevesdEspace) April 10, 2024
Décollage en 2028 pic.twitter.com/nOpWMGZVVB
Auch die NASA hat ihren Beitrag geleistet. Ursprünglich nur für die Lieferung des Massenspektrometers zur Analyse organischer Moleküle (Moma-MS) vorgesehen, wird die US-Raumfahrtbehörde auch für die Triebwerke des Start- und Landemoduls sowie für die Heizeinheiten verantwortlich sein und wichtige Unterstützung für die Systemtechnik leisten, um den Erfolg der ExoMars-Mission sicherzustellen.
Somit wird dieses internationale Kooperationsprojekt, das Anfang der 2000er Jahre begonnen wurde, endlich das Licht der Welt erblicken, nachdem es vor zwei Jahren fast aufgegeben wurde, was für die Wissenschaftler eine echte Erleichterung darstellt.
Auf der Suche nach Leben auf dem Mars!
Viele Wissenschaftler suchen seit langem nach einer Antwort auf die Frage nach Leben auf dem Mars, sei es in der Vergangenheit oder in der Gegenwart. Um endlich eine endgültige Antwort auf diese Frage zu finden, wurde Anfang der 2000er Jahre das ExoMars-Projekt ins Leben gerufen.
Der Start, der ursprünglich für September 2022 geplant war, soll nun zwischen Oktober und Dezember 2028 vom Kennedy Space Center in Florida erfolgen.Die Ankunft auf dem Mars soll demnach im Jahr 2030 erfolgen, entweder auf der Ebene Oxia Planum oder in deren Nähe im Mawrth Vallis, einem großen Strömungskanal mit dicken Sedimentschichten auf den umliegenden Hochebenen, die Spuren von altem Leben beherbergen können.
Um die Chancen zu maximieren, Spuren von Leben auf dem Mars zu finden, wird der Missionsrover mit einem Bohrer ausgestattet, um Kernbohrungen in bis zu zwei Metern Tiefe durchzuführen. Die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften der gesammelten Proben werden dann direkt vor Ort analysiert, und zwar mit dem im Rover eingebauten Minilabor, der von der Firma Thalès entwickelten analytischen Laborschublade.
Episode 1 Scouting the Red Planet.
— ESA_ExoMars (@ESA_ExoMars) April 4, 2024
Follow the adventures of the #RosalindFranklin rover as it begins its mission on Mars in 2030. Its wheels are made for walking, and its eyes for science.
Watch the first chapter of Europes ambitious exploration journey to search for pic.twitter.com/hbubWgFuFA
Dies könnte es nach Angaben der für die Mission verantwortlichen Wissenschaftler ermöglichen, das Vorhandensein möglicher unterirdischer Bakterien, ob noch lebendig oder versteinert, festzustellen, ein möglicher Beweis dafür, dass der rote Planet in seiner Geschichte Leben beherbergt hat oder vielleicht sogar heute beherbergt.