Globale Erwärmung: Das Paradoxon der Generation Z, die häufiger mit dem Flugzeug reist als ihre älteren Kollegen

Sie sagen, dass sie sich Sorgen um das Klima machen, fliegen aber häufiger als andere Generationen. Ein Paradoxon der Generation Z, das von mehreren Studien hervorgehoben wurde.

Die Generation Z ist es gewohnt, mit dem Flugzeug zu reisen.
Die Generation Z ist es gewohnt, mit dem Flugzeug zu reisen.


Es ist eine Tatsache: Die Generation Z, die zwischen 1998 und 2007 geborenen jungen Menschen, fliegt häufiger als die anderen - die Millennials (oder Generation Y), die zwischen 1988 und 1997 geboren wurden, die Generation X, die zwischen 1968 und 1987 geboren wurde, und die Babyboomer, die vor 1968 geboren wurden. Zwei Studien belegen dies.

Die erste wurde vom Lehrstuhl Pegasus durchgeführt, der der Montpellier Business School angegliedert ist und sich mit der Luft- und Raumfahrtindustrie befasst. Die Studie, für die eine repräsentative Stichprobe von 1810 Personen befragt wurde, sollte die Praktiken dieser Generation im Vergleich zu ihren älteren Kollegen analysieren. Die 15- bis 24-Jährigen machen 30 % der Weltbevölkerung und 12 % der französischen Bevölkerung aus. 2021 flog die Gen Z im Durchschnitt 1,1 Mal, während die Generation X 0,7 Mal und die Babyboomer 0,4 Mal flogen. " Es ist eine Generation, die mit der Liberalisierung des Fliegens geboren wurde und es immer als ein relativ demokratisches Transportmittel kannte ", analysiert Paul Chiambaretto, Professor an der Montpellier Business School und Gründer des Lehrstuhls Pegasus.

Es ist eine Generation, die mit der Liberalisierung des Flugverkehrs geboren wurde, sie hat ihn immer als relativ demokratisches Transportmittel erlebt.

Die zweite Studie, die von der Civil Aviation Authority (CAA) durchgeführt wurde, ergab, dass fast 75% der Briten zwischen 18 und 34 Jahren im Jahr 2024 geflogen sind , während es bei den über 55-Jährigen nur etwas mehr als die Hälfte ist. Zwei Fünftel der Generation Z planen sogar, im kommenden Jahr noch häufiger zu fliegen - eine doppelt so hohe Rate wie bei den Babyboomern.

Eine Diskrepanz zwischen Überzeugungen und Reisepraktiken

Dennoch zeigt eine Deloitte-Umfrage unter Gen Z und Millennials aus dem letzten Jahr, dass ökologische Nachhaltigkeit weiterhin zu ihren obersten Prioritäten gehört. Fast sechs von zehn der Gen Z und Millennials gaben an, dass sie sich im letzten Monat Sorgen oder Ängste wegen des Klimawandels gemacht haben", heißt es in der Studie. Die Mehrheit von ihnen ergreift Maßnahmen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren."

74 % der Befragten geben an, dass die Luftfahrtindustrie die Umwelt belastet. Sie sind sogar zu 66% davon überzeugt, dass sie eine führende Rolle bei der globalen Erwärmung spielt. Dieser Trend spiegelt also eine potenzielle Diskrepanz zwischen den von der Generation Z zum Ausdruck gebrachten Umweltwerten und ihren Reiseentscheidungen wider.

Der Preis als oberste Priorität

Darüber hinaus steht der Fahrpreis an erster Stelle ihrer Bedenken. Die AAC-Umfrage ergab, dass hohe Flugpreise für die unter 35-Jährigen der Hauptabschreckungsfaktor sind und Umweltbedenken übertreffen. Die andere Umfrage ergab jedoch, dass vier von fünf jungen Leuten bereit sind, mehr Geld auszugeben, um mit einer umweltfreundlicheren Fluggesellschaft zu fliegen.

Das Flugzeug ist bei Kurzstreckenflügen zusammen mit dem Kreuzfahrtschiff das umweltschädlichste Verkehrsmittel.
Das Flugzeug ist bei Kurzstreckenflügen zusammen mit dem Kreuzfahrtschiff das umweltschädlichste Verkehrsmittel.

Eine weitere interessante Tatsache ist, dass jüngere Reisende erwarten, dass höhere Flugpreise vom Steuerzahler aufgefangen werden, anstatt sie auf den Ticketpreis für Bemühungen zur Abschwächung der Umweltauswirkungen umzulegen, während ein Drittel der älteren Verbraucher diese Idee akzeptiert. Ein weiteres Paradoxon mit den geäußerten Überzeugungen. Laut der Deloitte-Studie " sind sie der Meinung, dass die Regierungen eine größere Rolle spielen sollten, indem sie die Unternehmen dazu bringen, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Unternehmen wiederum könnten und sollten mehr tun, um die Verbraucher in die Lage zu versetzen, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen. "

Schließlich zeigen Reisende der Generation Z ein größeres Vertrauen in das Engagement der Luftfahrtindustrie bei der Lösung von Umweltproblemen als ihre älteren Kollegen. Fast 60% von ihnen äußerten ihr Vertrauen in die Fähigkeit der Branche, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu meistern - ein Gefühl, das weniger als die Hälfte der Babyboomer teilte.

Quellenhinweis

La génération Z voyage plus que les baby-boomers malgré les préoccupations climatiques, Bussiness AM, 19 février 2025

Voyage en avion, les aspirations contradictoires de la génération Z, Le Figaro, 25 mai 2024