Eine schwimmende Stadt in Südkorea wird als Lösung für den steigenden Meeresspiegel gebaut

In Südkorea wird ein Projekt für eine "schwimmende" Stadt entwickelt. Der steigende Meeresspiegel wird für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, insbesondere in Ozeanien, ein ernstes Problem darstellen.

schwimmende“ Stadt in Busan
Das Projekt der „schwimmenden Stadt“ wird in Busan, Südkorea, entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Projekten wird es nicht als einzelne Häuser, sondern als Stadt mit allen dazugehörigen Dienstleistungen konzipiert. Bild: Render Oceanix.

Der Anstieg des Meeresspiegels ist in einigen Teilen der Welt mit niedrigen Küstenlinien bereits spürbar, oder sogar noch stärker in Ländern, in denen die Höhe über dem Meeresspiegel nur wenige Meter beträgt. Die kleinen Länder, die aus Inseln und Atollen in Ozeanien bestehen, sind am stärksten bedroht, und viele Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Tuvalu (Ozeanien) zum Beispiel ist ein Land, das sich bereits auf sein wahrscheinliches Verschwinden vorbereitet.

Im Jahr 2020 werden fast 11 % der Weltbevölkerung in Küstengebieten leben, die weniger als 10 m über dem Meeresspiegel liegen. Mit dieser Realität sind heute rund 900 Millionen Menschen konfrontiert, die bis 2050 auf über 1 Milliarde ansteigen könnten.

Überall auf der Welt sind der Anstieg des Meeresspiegels und die zunehmende Verstädterung eine Formel für eine Katastrophe, wie die Website The New York Times berichtet. Immer mehr Menschen versuchen, auf Land zu leben, das irgendwann vom Meer überflutet werden wird. Angesichts dieser sehr wahrscheinlichen Realität für Millionen von Menschen ist eine Lösung, wenn auch mit einer futuristischen Wendung, der Bau kompletter Städte auf dem Wasser, die sogenannten schwimmenden Häuser.

Oceanix Busan
Das Ziel des Projekts in Busan ist es, dass die Stadt nachhaltig ist und nicht nur ihre eigene Energie erzeugt, sondern auch einen Überschuss für andere Bedürfnisse hat. Bild: Oceanix.

Der Ausgangspunkt ist Südkorea. Ein Projekt, das in der Stadt Busan im Süden des Landes entwickelt wird, kombiniert Hoch- und Niedrigtechnologie, um eine schwimmende Stadt im großen Maßstab zu schaffen. Die Kapazität dieser ersten Stadt, in der diese Technologie getestet wird, beträgt mehr als 10.000 Menschen. Zwar gibt es bereits schwimmende Gemeinschaften in den Niederlanden, Thailand und anderen südostasiatischen Ländern, doch handelt es sich dabei in der Regel nur um Gruppen von schwimmenden Häusern, die miteinander verbunden sind.

Wie kann eine schwimmende Stadt schwimmen?

Der Unterschied dieses ersten Projekts in Südkorea liegt in den neuen Konzepten und in der Frage des Maßstabs. Die Website New York Times stellt fest, dass jede dieser Städte nicht aus einer Ansammlung kleinerer Häuser besteht, sondern auf riesigen, über dem Wasser schwebenden Betonplattformen gebaut wurde. Die Herausforderung besteht darin, dass die gesamte Struktur schwimmen und gleichzeitig Zugang zu den Dienstleistungen haben soll, die eine Stadt ausmachen.

youtube video id=OFkh5eiGu1o

Koen Olthuis, Gründer des niederländischen Architekturbüros Wasserstudio, das eine schwimmende Siedlung auf den Malediven entworfen hat, weist darauf hin, dass "die Physik sehr einfach ist". Er erklärt, dass ein Betonblock sinkt. Aber wenn man ihn zu einem Kasten formt, schwimmt er schließlich. "Das ist Archimedes! Das Volumen, das er wegdrückt, ist gleich dem Gewicht des verdrängten Wassers. Und das gibt einem zu denken, wie die Physik bei Flugzeugträgern funktioniert", sagte er.

Im konkreten Fall des Projekts in Busan ist die Zusammenarbeit zwischen dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, bekannt als UN-Habitat, dem Architekturbüro BIG (Bjarke Ingels Group) und dem Technologieunternehmen Oceanix, das schwimmende Infrastrukturen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten im Meer entwirft und baut.

Der Kampf zwischen dem Meer und den Städten

Wenn sich heute Städte ausdehnen müssen, um mehr Menschen zu beherbergen, wird in vielen Fällen Land zurückgewonnen, indem große Mengen an Gestein oder Zement verwendet und dann mit Lehm und Erde aufgefüllt werden, bis der Boden hoch genug ist, um darauf zu bauen.

Obwohl es sich nicht um aus dem Meer gewonnenes Land handelt, hat die Stadt Buenos Aires eine große Fläche hinzugewonnen, sodass das heute als Barrancas de Belgrano bekannte Gebiet fast einen Kilometer Luftlinie vom Río Plate entfernt liegt.

Busan, Südkorea
Die schwimmende Stadt wird autonom sein, aber über eine Brücke mit Busan verbunden sein und in der Praxis wie ein weiteres Stadtviertel wirken. Bild: Oceanix.

Nach Ansicht von Itai Madamombe, einem der Gründer von Oceanix, ist dies nicht nachhaltig. "Sie kippen im Wesentlichen Müll und andere Dinge in den Ozean, um neues Land zu schaffen, was eine Menge Probleme mit sich bringt," sagte er. Oceanix Busan, die schwimmende Stadt, die vor der Küste Südkoreas gebaut wird, besteht aus einer Reihe von verbundenen schwimmenden Plattformen, die anfangs 6,3 Hektar groß sein und rund 12 000 Menschen beherbergen sollen.

Die Gemeinschaft wird über eine Brücke mit dem Festland verbunden sein, und jede Plattform wird auf dem Meeresboden verankert. Die Infrastruktur wird sich um Strom, Wasser, Abfall und einige Lebensmittel kümmern. Madamombe wies darauf hin, dass das Ziel nicht nur die Selbstversorgung ist, sondern auch, wenn möglich, die Fähigkeit, genug Energie zu produzieren, um sie an die Nachbargemeinde zurückzugeben.