Das Mittelmeer könnte im Begriff sein, sein „Sicherheitsventil“ zu aktivieren. Heute sind die Anomalien unfassbar

Der Mittelmeerraum, in dem im Dezember Rekordtemperaturen herrschten, erwartet eine vorübergehende Erleichterung durch die Ankunft einer sehr kalten Luftmasse, die die in diesen Tagen verzeichneten erheblichen Wärmeanomalien ausgleichen könnte.

Im Mittelmeerraum herrschen für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen, die das Entstehen großer Gewitterwolken begünstigen können. Der bevorstehende Einzug sehr kalter Luft könnte jedoch dazu beitragen, dass sich die Oberflächentemperaturen abschwächen.

Das Mittelmeer steht wieder einmal im Rampenlicht, weil in seinen Gewässern außergewöhnliche thermische Anomalien gemessen werden. Mitte Dezember sind seine Temperaturen ungewöhnlich hoch und erreichen Werte, die mehrere Grad über dem saisonalen Durchschnitt liegen.

In den kommenden Tagen könnten sich die Aussichten jedoch deutlich ändern: Das Eintreffen einer kalten Luftmasse polaren Ursprungs verspricht, dieses Ungleichgewicht vorübergehend zu mildern und dem Mittelmeerraum eine Atempause zu verschaffen.

Ein ungewöhnlich warmes Mittelmeer in den ersten Tagen des klimatologischen Winters

Im Dezember verzeichnen die Gewässer des Mittelmeers normalerweise Temperaturen zwischen 16 °C und 18 °C. In diesem Jahr 2024 liegen die Werte in einigen Meeresgebietenjedoch zwischen 20 °C und 22 °C und damit etwa 3,5 °C über dem Durchschnitt (südlich von Sizilien bis zu 4 °C) für diesen Zeitraum, was eine der anhaltendsten thermischen Anomalien der letzten Jahre darstellt.

Das Mittelmeer erlebt einen ungewöhnlichen Dezember mit Wassertemperaturen, die bis zu 2°C über dem Durchschnitt liegen.

Dieser Wärmeüberschuss lässt sich durch Faktoren wie die globale Erwärmung, die die Meerestemperaturen stetig ansteigen lässt, den Mangel an kalten Zuflüssen im Herbst und das Fehlen von Phänomenen, die die angestaute Energie ableiten können, erklären.

Infolgedessen ist das Mittelmeer zu einem Reservoir latenter Energie geworden, das unter den richtigen Bedingungen extreme Wetterereignisse auslösen kann, wie ich es in diesen Wochen leider in Spanien oder Griechenland erlebt habe.

Was sind die Folgen eines wärmeren Mittelmeers?

Ein wärmeres Mittelmeer schafft ein viel instabileres Umfeld, da es der Atmosphäre zusätzliche Wärme und Feuchtigkeit zuführt. Diese überschüssige thermische Energie macht das Meer zu einem echten "Gasbehälter", der auf jede atmosphärische Störung reagieren kann.

Ein jüngstes Beispiel war der verheerende DANA Ende Oktober in Valencia, bei dem das Mittelmeer als "Treibstoff" für das Tiefdruckgebiet fungierte und die nötige Energie freisetzte, um Niederschläge zu entfesseln, die örtlich mehr als 700 Liter pro Quadratmeter in etwa 14 Stunden hinterließen.

Diese Phänomene verursachen nicht nur schwere menschliche und wirtschaftliche Verluste, sondern zeigen auch die Anfälligkeit der spanischen Küstenregionen gegenüber einem aus dem Gleichgewicht geratenen Mittelmeer.

Das Einströmen sehr kalter Luft, eine notwendige Atempause

An diesem Wochenende wird sich die Wetterlage mit dem Eintreffen einer sehr kalten Luftmasse polarer oder arktischer Natur drastisch ändern. Dieser Kaltlufteinbruch, der von Nordwinden angetrieben wird, wird über die Iberische Halbinsel und das Mittelmeer ziehen und einen erheblichen Temperaturrückgang verursachen.

Fast das gesamte Mittelmeer verzeichnet für Anfang Dezember außergewöhnlich warme Temperaturen. Quelle: SOCIB.

Für das Mittelmeer stellt dieser Kälteeinbruch ein "Sicherheitsventil" dar. Wenn die Luft über der Meeresoberfläche abkühlt, wird der Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch reduziert, was dazu beiträgt, einen Teil der gespeicherten Energie abzubauen. Dieser Prozess wird es dem Meer ermöglichen, sich den saisonalen thermischen Werten anzunähern. Er wird auch den Auftrieb von Tiefenwasser ermöglichen.

Ein empfindliches Gleichgewicht: Das Mittelmeer und der Klimawandel

Diese Abkühlung löst das eigentliche Problem nicht: Die Erwärmung des Mittelmeers ist ein anhaltender und besorgniserregender Trend.

Auch wenn der Zustrom kalter Luft die thermischen Anomalien vorübergehend abmildern kann, bleibt das strukturelle Problem bestehen. Der Mittelmeerraum wird weiterhin ein Thermometer des Klimawandels sein, eine Region, in der die Warnzeichen am deutlichsten zu spüren sind.

Das Mittelmeer hat in den spanischen Gewässern immer noch eine Temperatur von etwa 20°C, aber in anderen Teilen des Beckens ist sie noch höher.

Extremereignisse wie Dürreperioden werden immer häufiger und intensiver auftreten, wenn keine globalen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ergriffen werden. In der Zwischenzeit erinnern uns Ereignisse wie dieses Wochenende daran, dass die Natur zwar ihre eigenen Selbstregulierungsmechanismen hat, das Gleichgewicht aber fragil bleibt.