Das ist das genaue Datum des Frühlingsbeginns im Jahr 2025
Der Beginn des meteorologischen Frühlings rückt näher, aber auch der Beginn des astronomischen Frühlings ist jetzt näher. Wann ist die Tagundnachtgleiche in diesem Jahr?

Die Tage werden in diesem Februar immer länger und der Frühling rückt immer näher. Wir befinden uns noch mitten im Winter, und dieser Monat kann noch große Überraschungen in Form von Kälte und Schnee bereithalten (das haben wir auch in unseren letzten Vorhersagen gesehen), aber der Beginn des meteorologischen Frühlings ist nun nahe.
Der meteorologische Frühlingsanfang ist nämlich konventionell für den 1. März angesetzt. Für den "vollen" Frühlingsbeginn müssen wir auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche warten. In diesem Artikel erfahren wir, wann das im Jahr 2025 der Fall sein wird.
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche im Jahr 2025
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche (die auf der Südhalbkugel der Erde mit der Herbst-Tagundnachtgleiche zusammenfällt) ist ein besonderer Zeitpunkt in der Umlaufphase der Erde um die Sonne: An diesem Tag fallen die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Rotationsachse der Erde.
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche (auf der Südhalbkugel der Erde ist es die Herbst-Tagundnachtgleiche) ist ein besonderer Zeitpunkt in der Umlaufphase der Erde um die Sonne: An diesem Tag fallen die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Rotationsachse der Erde.
Das Wort "Äquinoktium" stammt vom lateinischen Wort aequinoctium ab, das sich aus den lateinischen Wörtern aequus (gleich) und nox (Nacht) zusammensetzt: Es handelt sich also um den Zeitpunkt, an dem der Tag gleich der Nacht ist.
Dieser besondere Moment der Erdumdrehung um die Sonne markiert einen wichtigen Zeitpunkt für den Wechsel der Jahreszeiten: Ab der Tagundnachtgleiche sind die Tage länger als die Nächte und werden bis zum Tag der Sommersonnenwende immer länger.
Wann wird die Frühlings-Tagundnachtgleiche im Jahr 2025 sein? Wie im letzten Jahr wird sie wieder auf den 20. März fallen.
An diesem Tag, um 10.01 Uhr italienischer Zeit, wird die Tagundnachtgleiche stattfinden.
Warum wechseln sich die Jahreszeiten ab?
Hinter den wechselnden Jahreszeiten auf der Erde steckt eine "besondere" Zahl. Es handelt sich um den Wert 23° 27', der nichts anderes ist als der Wert der Neigung des Planeten Erde gegenüber der Senkrechten zur Ebene der Erdbahn.
Während ihres 365-tägigen Umlaufs ist die Erde gerade wegen dieser Neigung den Sonnenstrahlen unterschiedlich ausgesetzt. Wäre die Erde nicht gegenüber der Ebene ihrer Umlaufbahn geneigt, gäbe es den Wechsel der Jahreszeiten, wie wir ihn kennen, nicht und das Klima auf unserem Planeten wäre völlig anders.
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche und das Datum von Ostern 2025
Abschließend noch einige Kuriositäten zur Tagundnachtgleiche, zum Vollmond und zum Osterfest: Nach den Beschlüssen des Konzils von Nicäa im Jahr 325 n. Chr., das sich in diesem Jahr zum 1700. Mal jährt, wird das Osterfest am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert.
Der Frühlingsanfang wurde von der Kirche per Konvention auf den 21. März festgelegt, auch wenn die Tagundnachtgleiche astronomisch gesehen auch auf den 20. fallen kann (wie in diesem Jahr).
Im März wird der Vollmond am 13. sein, sodass der erste Vollmond nach dem 21. März im April sein wird, weshalb der Ostersonntag im Jahr 2025 am 20. April sein wird.