Afrikas Große Grüne Mauer, eine ehrgeizige Initiative zur Bekämpfung der Wüstenbildung in der Sahelzone
Der so genannte große Umwelttraum ist im Entstehen begriffen. Diese ehrgeizige Initiative für einen grünen Korridor soll das Leben von Millionen von Menschen verändern, die in einem Wüstengebiet leben, in dem der Klimawandel besonders hart zuschlagen wird.
Verantwortlich für dieses ehrgeizige Programm ist das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung. Die Herausforderung, vor der sie stehen, besteht darin, einen riesigen, 8.000 Kilometer langen Landstrich in ein neues Weltwunder zu verwandeln.
Es wird "Die große grüne Mauer" genannt. Sie soll Afrikas degradierte Landschaften in einem nie dagewesenen Ausmaß wieder zum Leben erwecken. Damit sollen Ernährungssicherheit, Arbeitsplätze und ein zusätzlicher Grund geschaffen werden , auf dem afrikanischen Kontinent zu bleiben.
Im Einzelnen heißt es: "Die Initiative steht für eine Vision, die sich vor einiger Zeit herauskristallisiert hat: Was wäre, wenn wir versuchen würden, uns explizit mit diesem Bereich zu befassen und alles umzukrempeln? Nicht an einem oder zwei Orten, sondern über den gesamten Horizont hinweg".
Das Argument, so fährt er fort: "Die ursprüngliche Idee war: Lasst uns das Land grün machen, lasst uns Bäume pflanzen, aber in Wirklichkeit geht es darum, einen Mehrwert für die Menschen zu schaffen, die auf diesem Land leben. Nicht nur durch das Pflanzen von Bäumen, sondern durch die Verknüpfung mit der Wirtschaft, so dass es als Lebensgrundlage für heutige und künftige Generationen dient.
12 Millionen gepflanzte Bäume
Bis heute sollen einige der Erfolge greifbar sein, denn in weniger als einem Jahrzehnt wurden im Senegal etwa 12 Millionen Bäume gepflanzt. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, dass 5 Millionen Hektar Land urbar gemacht worden sind.
Dadurch konnten in Niger 500.000 Tonnen Getreide pro Jahr zusätzlich erzeugt werden, und in Äthiopien wurden 15 Millionen Hektar degradierter Flächen saniert. "Der allgemeine Eindruck ist, dass wir uns auf das Ziel zubewegen. Es handelt sich zweifellos um ein großes Projekt, bei dem 100 Millionen Hektar Land wiederhergestellt werden", so die Koordinatoren des Projekts.
Das Ziel, bis 2030
Das Projekt soll bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein, wodurch rund 10 Millionen grüne Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Es wird auch berichtet, dass viele Organisationen ihre Mitarbeit angeboten haben, was es für die Afrikanische Union, die bei dieser Innovation federführend ist, schwierig macht, das Projekt zu verwalten.
Es gibt verschiedene Finanzierungsquellen, darunter die Weltbank, die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und das UN-Umweltprogramm. Abschließend wurde gesagt, dass es neben diesem Projekt noch weitere gibt, darunter die Ausweitung dieses Gebiets auf den Süden des Kontinents.
Langfristig
"Wir sprechen hier wirklich über etwas Langfristiges. Das bedeutet, dass sich die internationale Gemeinschaft in großem Umfang und kontinuierlich engagieren muss, indem sie nicht nur Projekte initiiert, sondern sie auch durchführt", sagte Barron Joseph Orr, der für das Wüstenbildungsprogramm zuständige Wissenschaftler.
Es wurde berichtet, dass die Afrikanische Union beabsichtigt, das Projekt nicht nur auf die Sahelzone, sondern auch auf den südlichen Teil des Kontinents auszudehnen, und es sind weitere ähnliche Initiativen auf der ganzen Welt bekannt, wie z. B. das Seidenstraßenprojekt Chinas.
Arbeiten im Zusammenhang mit der Verschlechterung der Bodenqualität
In der gleichen Richtung zielt die derzeitige Arbeit zur Bodendegradation auf die sogenannte "Neutralität der Bodendegradation" ab, die darauf abzielt, den Schaden zu minimieren, indem sichergestellt wird, dass sich die Situation in einem bestimmten Jahr nicht verschlechtert.
Es geht darum, die künftige Bodendegradation rund um den Globus zu antizipieren, einschließlich der Zeitpunkte, zu denen bestimmte Aktivitäten geplant werden sollen, was ein wesentlich strategischeres Vorgehen erfordert. Die Maßnahmen, so Orr, müssen an den bestmöglichen Standorten durchgeführt werden.
Linie parallel zur Südgrenze der Sahara
Der Begriff "Sahel" bedeutet im Arabischen wörtlich übersetzt "Küste", was ein sehr geeignetes Wort ist, um die Vegetation in der weniger trockenen Region zu beschreiben, die die Küstenregion von der Wüste Sahara trennt.
Die Sahelzone umfasst die Territorien von Senegal, Mali, Mauretanien, Nigeria, Niger, Burkina Faso, Äthiopien, Sudan, Tschad, Dschibuti und Eritrea. Es zeigt sich, dass diese Ländersynergie davon überzeugt ist, eines der Hauptprobleme südlich der Sahara zu bekämpfen: die Wüstenbildung.